Wurmkisten als Balkonkomposter
Wurmkompostierer auf dem Balkon dienen vor allem der Verwertung organischer Küchenreste, die im Haushalt oder beim Gemüseanbau anfallen.
Im Gegensatz zu herkömmlichem Kompostern können Wurmkisten sehr gut auf Balkonen oder in Räumen betrieben werden. Die Kompostierung geht, richtige Anwendung vorausgesetzt, nahezu geruchlos vor sich. Ein weiterer Vorteil solcher Wurmkisten als Balkonkomposter ist der geringe Platz- und Pflegebedarf. Mit einem Wurmkompostierer erzeugt ihr vertvollen Dünger für euren Balkon.
Inhalte
Letzte Aktualisierung am 18.08.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Was lebt im Wurmkompostierer auf dem Balkon?
Die Lebensgemeinschaft in einem Wurmkomposter auf dem Balkon ist vergleichbar mit der eines gewöhnlichen Komposthaufens. In der Kiste wohnen Bakterien, Pilze, Milben, diverse Wurmfamilien und weitere Mikrobiologie. Am auffälligsten sind die kleinen weißen Ringelwürmer aus der Familie der Enchyträen und die bekannten Kompostwürmer (z. B. die Arten “Eisenia” oder “Dendrobena”. Diese Lebensgemeinschaft verspeist eure Balkonreste und produziert daraus den so genannten Wurmhumus (Wurmmull). Der Wurmhumus ist ein natürliches Produkt mit hochkonzentrierten Bestandteilen an pflanzenverfügbaren Nährstoffen und dient euch als natürlicher Dünger für eure Gemüsepflanzen auf dem Balkon.
Wirklich schöne Wurmkisten gibt es auch bei unseren Freunden von Wurmkiste.at
Arten der Wurmkompostierer
Ebenenkompostierer
- Diese umweltfreundliche Wurmfarm auf 4 Etagen ist ein nach oben migrierendes Kompostier-Wurmbehältersystem, das Würmer verwendet, um Ihre Küchenabfälle in nährstoffreichen Kompost zu verwandeln.
- Wurmkompostierung ist ein unglaublich effizienter Weg, um Küchenabfälle, Müll und Pappe in nährstoffreichen Kompost für Ihren Garten umzuwandeln
- Kompost von Würmern erzielt die besten Ergebnisse und hilft Ihre Pflanzen zu gedeihen
- Fügen Sie einfach Würmer und Ihre organischen Abfälle in die Bodenwanne und die Würmer beginnen Lebensmittel zu verarbeiten
- Sobald das Bodentablett gefüllt ist, fügen Sie ein anderes Fach hinzu
Letzte Aktualisierung am 31.08.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Die wirkungsvollsten Wurmkompostierer sind Ebenenkomposter bestehend aus drei oder mehr Ebenen. Auch Wurmkisten sind häufig als Ebenenkompostierer aufgebaut.
- Die unterste Ebene ist in der Regel ein Auffangbehälter für Sickerflüssigkeit, die während des Kompostiervorgangs anfällt.
- Darüber befinden sich zwei oder mehr abnehmbare Ebenen. Die Ebenen werden durch Hinzugabe von organischen Resten vom Gemüseanbau auf dem Balkon oder aus der Küche langsam gefüllt. Der Boden der einzelnen Ebenen hat Löcher, so dass die Würmer von einer Ebene zur anderen wechseln können. So können sie an die Ebenen mit frischem Futter nach oben kriechen oder bei zu großer Hitze auch nach unten entkommen.
- Die Würmer wohnen zu Beginn in der Schicht über dem Auffangbehälter und wandern langsam nach oben. Wenn alle Würmer aus der untersten Schicht ausgezogen sind, kann die unterste Ebene mit dem fertigen Wurmhumus entnommen werden.
- Die oberste Schicht des Ebenenkompostierers dient jeweils zum Füllen mit kompostierbaren Abfällen. Sobald diese voll ist, wird die unterste Ebene, die zwischenzeitlich von den Würmern verarbeitet wurde und voll von Wurmhumus ist, herausgenommen, entleert und ganz oben aufgesetzt. Sie kann dann die neuen kompostierbaren Abfälle entgegennehmen. Da die Würmer jeweils zu den frischen Abfällen nach oben kriechen, sobald sie die Gemüsereste in einer Ebene völlig zersetzt haben, ist die unterste Ebene bei Entnahme fast vollständig wurmfrei und kann auf dem Gemüsebalkon als Dünger eingesetzt werden.
Durch das Schichtensystem kann eine regelmäßige Entnahme des Wurmhumus und parallel die Beigabe von kompostierbaren Abfällen vorgenommen werden.
Aus dem Auffangbehälter kann zusätzlich die Flüssigkeit abgelassen und als Flüssigdünger gebraucht werden.
Wurmkiste
Die Wurmkiste besteht meist aus unbehandeltem, atmungsaktiven Holz. Wurmkisten können in Ebenen eingeteilt werden und funktionieren dann wie ein Ebenenkomposter. Zur Gewinnung des nährstoffreichen Wurmhumus ist es aber zwingend erforderlich, die Wurmkiste mit einem Lochbleich zwei getrennte Ebenen oder Kammern zu trennen. Eine bewährte “hands-on” Methode ist folgende:
- Zu Beginn wird die Kiste noch vollständig mit Gemüseabfällen befüllt. Es wird also die gesamte Kistenfläche benutzt.
- Wenn nach einiger Zeit die Kiste knapp zur Hälfte gefüllt ist, wird der Inhalt auf einer Seite zusammengeschoben.
- Die frei gewordene Seite wird nun für frische Abfälle genutzt, während auf der anderen Seite noch die Würmer leben. Sie holen sich ihr Futter in der neuen Hälfte.
- Wenn nun auch in der zuletzt befüllten Seite Humus entstanden ist, lässt man die andere Seite langsam austrocknen. Die Würmer ziehen dann in die andere Seite um.
- Dann lässt sich der reife, trockene Wurmhumus entnehmen.Da die Kompostwürmer umgezogen sind, brauchen sie nicht mehr herausgesucht werden.
Eine Holzwurmkiste muss trocken und abgedeckt stehen.
- Brucksch, Lydia (Autor)
Letzte Aktualisierung am 31.08.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Pflege und Nutzung der Wurmkompostierer auf dem Balkon
Die Pflege eines Wurmkompostierers ist sehr einfach und erfordert kaum Zeit oder Vorkenntnisse. Frische organische Gemüse- und sonstige Küchenreste wie beispielsweise Obst, Gemüse, Kaffeesatz werden einfach in die Wurmkiste entsorgt. Durch Zerschneiden der Reste geht die Kompostierung noch schneller voran. Gekochte Speisen, Fleisch, Fisch, Katzenstreu oder sonstiger Haustierkot gehört nicht in die Wurmkiste.
Da Balkongrün- und Küchenreste überwiegend aus gut verrottenden stickstoff- und wasserhaltigen Pflanzenresten bestehen, reduziert sich der Umfang während der Rotte erheblich. In der Regel bleiben nur noch etwa 20% des Volumens als Wurmhumus übrig. Da die Wurmkompostierung fast vollständig aerobisch, also sauerstoffarm, abläuft, entstehen bei richtiger Anwendung keine störenden Fäulnisgerüche.
Eine Wurmkiste auf dem Balkon selber bauen
Wurmkisten gibt es im Handel als fertige Kisten oder auch als Selbstbausets. Mit einem Selbstbauset werden die benötigten Materialien und Zubehör bequem und vorgefertigt nach Hause geliefert. Dann heißt es noch zusammenbauen, verschönern und schon kann die selbstgebaute Wurmkiste gestartet werden. Im folgenden Video zeigen wir den Zusammenbau einer Wurmkiste mit einem Selbstbauset.
Noch ein paar hilfreiche Hinweise…
Teilweise kommt es in den Wurmkisten zu vermehrtem Auftreten von Fruchtfliegen. Hilfreich ist dann eine feuchte Hanf- oder Filzmatte, die den gesamten Kisteninhalt abdeckt. Sie hält nicht nur Fruchtfliegen fern sondern verhindert auch das oberflächliche Abtrocknen der frischen Gemüsereste sowie Schimmelpilzbildung. Um die Wirkung noch zu verstärken, könnt ihr die Oberfläche des Kompostmaterials noch mit einer dünnen Schicht Erde bedecken. Weiterhin helfen Nematoden. Diese kleinen Wesen sorgen dafür, dass die Eier der Trauermücken absterben.
Ünrigens: In euren Wurmkompostierer auf dem Balkon kann auch angefeuchtetes UNBEDRUCKTES Papier oder Pappe verfüttert werden.
# | Vorschau | Produkt | Preis | |
---|---|---|---|---|
1 |
|
nemabest® SF Nematoden 6 Mio. (60 Pflanzen/12m²) gegen Trauermücken | 7,79 EUR | Zum Angebot* |
2 |
|
nemabest® HB Nematoden für 100m² (50 Mio.) gegen Engerlinge und Käferlarven vom... | 29,90 EUR | Zum Angebot* |
Letzte Aktualisierung am 22.08.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Letzte Aktualisierung am 22.08.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Ähnliche Beiträge
Wenn dir der Beitrag gefallen hat, magst du vielleicht auch diese Artikel:
Urlaubsbewässerung AquaBloom von Gardena für den Balkon
AquaBloom - Die automatische Urlaubsbewässung von Gardena (*Werbung*) Die Urlaubsbewässerung AquaBloom von Gardena gießt eure Balkonpflanzen auf dem Balkon ganz automatisch. So versorgt ihr eure Pflanzen auch im Urlaub zuverlässig mit Wasser. Ich [...]
Lauchzwiebeln aus Samen anziehen
Ich zeige euch in diesem Beitrag, wie ihr mit ein paar einfachen Schritten direkt auf eurem Balkongarten köstliche und gesunde Lauchzwiebeln aus Samen anziehen könnt. Die Anzucht ist nicht schwer und gelingt mit den [...]
Lavendel richtig ernten – Blüten im Sommer schneiden und haltbar machen
Unter den zahlreichen Pflanzen, die auf dem Balkon gedeihen können, nimmt der Lavendel eine besondere Stellung ein. Seine duftenden Blüten und das aromatische Laub machen ihn nicht nur zu einer attraktiven Zierpflanze die beliebt [...]