Eigenen Sellerie auf dem Balkon anbauen
Mit unseren Tipps könnt ihr ganz einfach Sellerie auf dem Balkon anbauen. Sowohl Staudensellerie als auch Knollensellerie finden sich in vielen Speisen wieder. Die gesunden Knollen und Stangen sind gesund und verleihen roh oder gekocht euren Gerichten eine frische oder herzhafte Note. Wir zeigen euch wie ihr bei euch Sellerie auf dem Balkon anbauen könnt.
Inhalte
Der Unterschied zwischen Knollen- und Stangensellerie
Sellerie lässt sich im Wesentlichen in zwei Sorten unterteilen. Knollensellerie ist ein Wurzelgemüse. Er bildet eine große, etwa 20 Zentimeter große Knollenwurzel aus. Die Knolle hat eine bräunliche Färbung. Er wird oft gekocht verwendet und gibt besonders Suppen und Soßen einen leicht herben Selleriegeschmack. Stangensellerie bildet im Gegensatz zum Knollensellerie nur eine kleine Knolle aus. Beim Staudensellerie, wie der Stangensellerie auch genannt wird, bilden sich aus der Wurzel dicke Stängel. Die Stängel sind grün, es gibt aber auch andersfarbige Selleriesorten. Im Gegensatz zum Knollensellerie ist Stangensellerie etwas milder. Er wir daher auch gerne roh verzehrt. Dann hat er einen leichte Frische die auch gut zu Salaten passt. Beide Selleriesorten haben in der Anzucht einen ähnlichen Wachstums- und Pflegeplan.

Die Knollen des Knollensellerie wachsen zur Hälfte aus der Erde

Die Stängel des Staudensellerie wachsen oberhalb der Erde
Samen für Stangen- und Knollensellerie
Selleriesamen gibt es im Fachhandel in verschiedensten Sorten. Je nachdem, ob ihr Stangensellerie oder Knollensellerie anbauen wollt, unterscheiden sich die Samen und dann auch die Pflege und der Wuchs. Da Selleriesamen recht schnell und zuverlässig keimen, lohnt es sich, die Anzucht von Sellerie aus Samen selber zu versuchen.
# | Vorschau | Produkt | Preis | |
---|---|---|---|---|
1 |
|
BIO Selleriesamen (Tall Utah, 250 Korn) - Staudensellerie Saatgut aus biologischem Anbau ideal für... | 4,90 EUR | Zum Angebot* |
2 |
|
Sperli-Samen Stangensellerie Tall Utah 52 / 70, grünbleibend | 3,99 EUR | Zum Angebot* |
Letzte Aktualisierung am 17.02.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Standort und Erde für Selleriepflanzen auf dem Balkon
Wenn ihr Sellerie auf dem Balkon anbauen wollt, benötigt ihr einen Platz der ausreichend Sonne bietet. Der Platz muss mindestens halbschattig sein. Sowohl Stangensellerie als auch Knollensellerie haben einen hohen Nährstoffbedarf. Daher benötigen die Selleriepflanzen einen nährstoffreichen Boden. Der Boden sollte stets leicht feucht sein. Sellerie hat einen hohen Bedarf an Kalk. Daher könnt ihr wenn vorhanden etwas Kalk in die Erde untermischen. Die Erde sollte nicht zu fest fest. Etwas Kompost und zwischendurch etwas manuelle Auflockerung geben der Pflanze ausreichend Raum um zu wachsen.
Sellerie in der Wohnung vorziehen

Letzte Aktualisierung am 16.03.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Sellerie auf dem Balkon anbauen
Wenn es tagsüber über 10 Grad sind, können die jungen Selleriepflanzen tagsüber auf den Balkon gesetzt werden. Dann gewöhnen sie sich an die Außentemperaturen und werden widerstandfähiger. Wenn es auch nachts nicht mehr unter 8 Grad sind, können die Selleriepflanzen dauerhaft auf dem Balkon weiterwachsen. Dies ist oft zu den Eisheiligen Mitte Mai der Fall. Wenn die Pflanzen einem Kältereiz ausgesetzt werden, beginnen sie sonst schnell zu schießen. Dann treiben sie sofort die Blütenbildung voran. Die Pflanzen müssen spätestens jetzt umgetopft werden. Wir empfehlen ein leichtes Balkon-Hochbeet, da es mehr Platz bietet als andere Töpfe oder Kästen. Dieses wird mit Gemüseerde gefüllt. Die Pflanzen werden dann umgetopft und tiefer als zuvor eingesetzt. Wenn ihr Sellerie auf dem Balkon anbauen wollt, solltet ihr zwischen den Pflanzen mindestens 15, lieber 20 Zentimeter Abstand lassen. Anschließend sollte die Erde etwas angedrückt und gut gewässert werden, damit sie sich direkt mit den Selleriepflanzen verbindet.
- Die Plantaflor plus Tomaten- und Gemüseerde ist eine Spezial-Erde, welche auf die Bedürfnisse von Tomaten- und Gemüsepflanzen eingestellt ist.
- Neben einer hohen Grunddüngung, welche die Pflanzen mit allen wichtigen Haupt- und Nährstoffen versorgt verfügt diese Erde über Guano, welcher die Pflanzen auf organischem Wege langanhaltend mit allen Nährstoffen versorgt.
Letzte Aktualisierung am 18.02.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Sellerie auf dem Balkon pflegen
Selleriepflanzen sind Starkzehrer. Sie benötigen auf dem Balkon alle zwei Wochen flüssigen Gemüsedünger. Der Dünger aus der Gemüseerde verschafft nur für die ersten zwei bis vier Wochen ausreichend Nährstoffe. Alternativ könnt ihr auch einen anderen Langzeitdünger verwenden. Sellerie hat einen hohen Natriumbedarf. Um diesen zu decken, könnt ihr 2-3x leicht (!) gesalzenes Wasser, beispielsweise vom Nudelkochen, zum gießen verwenden. Bei Knollensellerie auf dem Balkon sollte die Erde immer mal wieder leicht aufgelockert werden, um Raum für weiteres Wachstum zu schaffen. Zu dichter Boden engt die Knollen ein.
- Organischer NK-Flüssigdünger 3.5+6 speziell für Gemüse
- Sorgt für festes Gewebe und hohe Gehalte an wertvollen Inhaltsstoffen
Letzte Aktualisierung am 16.02.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Große Knollen beim Knollensellerie fördern
Damit die Sellerieknollen groß und kräftig werden, ist gute Pflege erforderlich. Mit den folgenden Maßnahmen könnt ihr das Knollenwachstum deutlich fördern
Regelmäßig den Boden auflockern: Mit einer Hacke sollte die Erde zwischendurch aufgelockert werden. Das schafft Platz für die Knollen.
Feuchtigkeit hoch halten: Selleriepflanzen müssen regelmäßig gegossen werden. Gerade im Sommer ist häufiges gießen nötig. Wenn die Knollen austrocknen, wachsen sie nicht mehr und werden schnell holzig.
Regelmäßige Düngung: Knollensellerie braucht regelmäßig Dünger. Gut geeignet sind Langzeitdünger wie Hornspäne. Dann ist eine Zugabe von Bio-Gemüsedünger alle zwei Wochen vorteilhaft. Weiterhin soll das Gießen mit salzhaltigem Kochwasser vorteilhaft sein. Knollensellerie hat den Ursprung an den Küsten. Ob dieser Vorteil tatsächlich existiert, ist allerdings etwas umstritten.
Sellerie richtig ernten
Wenn ihr Sellerie auf dem Balkon anbauen wollt, könnt ihr ab Mitte Juli bis in den Oktober mit der Ernte rechnen. Stangensellerie ist nicht frostfest. Daher muss die Ernte vor den ersten Nachtfrösten erfolgen. Knollensellerie hält Minusgrade besser aus. Allerdings sollte auch der Knollensellerie nicht zu lange in der Erde bleiben. Sonst wird er langsam holzig. Die Ernte erfolgt bei beiden Sorten durch einfaches herausziehen der Pflanzen. Stangensellerie kann auch nach Bedarf geerntet werden. Dann könnt ihr einzelne Stangen mit einem scharfen Messer abschneiden. Am besten ist es, wenn man nur die äußeren Stängel schneidet. Dann wachsen die inneren Stangen weiter nach.
Sellerie richtig lagern
Nach der Ernte hält sich Sellerie relativ lange. Stangen- und Knollensellerie halten sich im Kühlschrank etwa drei bis vier Wochen. Es ist möglich, die Ernte zu länger zu lagern, wenn man die Stangen oder Knollen bei hoher Luftfeuchtigkeit bspw. im Keller lagert. Damit die Stängel oder Knollen nicht auszehren, solltet ihr das grün vor der Lagerung abschneiden. Bei Stangensellerie schneidet ihr vor dem Einlagern die oberen Teile an denen Blätter sind ab. Bei Knollen können alle Stängel entfernt werden.
Probleme beim Sellerieanbau auf dem Balkon
Manchmal kommt es vor, dass die Selleriepflanzen nicht das gewünschte Wachstum zeigen. Die Folgenden Probleme treten häufig auf, können aber auch schnell gelöst werden:
Es bilden sich keine richtig großen Knollen: Hier gibt es mehrere Ursachen. Erde zu fest, zu große Trockenheit oder zu wenig Dünger. Es kann auch sein, dass die Pflanzen zu wenig Erde haben und damit zu hoch aus der Erde herausragen.
Es bilden sich nur sehr dünne Stängel: Auch hier ist besonders oft Trockenheit die Ursache. Es könnte aber auch sehr gut sein, dass die Selleriepflanzen zu eng stehen. Den Abstand solltet ihr möglichst bei 20-30cm ansetzen.
Es zeigt sich die Blattfleckenkrankheit: Hier ist auch der Abstand die Ursache. Feuchte Pflanzen können schlechter abtrocknen und die Blätter werden fleckig. Abhilfe schafft oft eine Brühe aus Schachtelhalm.
Letzte Aktualisierung am 17.02.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Ähnliche Beiträge
Wenn dir der Beitrag gefallen hat, magst du vielleicht auch diese Artikel:
Koriander aus Samen anziehen
An Koriander scheiden sich sicherlich die Geschmäcker. Einige finden den Geschmack seifig und unpassend, die meisten lieben aber den frischen, leicht orangigen Geschmack des Würzkrautes. Wir finden, Koriander darf auf dem Balkon und in [...]
Gemüse Balkon im März – Tipps zur Aussaat, Anzucht, Pflege und Ernte
Im März beginnen die Pflanzen draußen wieder stärker zu wachsen. Auch auf dem Gemüsebalkon fallen jetzt immer mehr Aufgaben an. In diesem Beitrag bekommt ihr jede Menge Tipps zur Aussaat, Anzucht, Pflege und Ernte [...]
Basilikum auf dem Balkon pflanzen
Ihr könnt mit großem Erfolg Basilikum auf dem Balkon pflanzen. Das schmackhafte Königskraut wächst hervorragend im Blumentopf und bringt einen großen Ertrag. Wenn ihr einen sonnigen Balkon habt, könnt ihr dort Basilikum im Blumentopf [...]