Salbei aromatisiert Garten und Küche
Salbei auf dem Balkon anbauen gelingt auf dem Balkon sehr gut leicht. Die schmackhaften Salbeiblätter sind in der Küche sehr vielseitig einsetzbar. Der Strauch ist damit richtigerweise bei Balkongärtnern und Köchen gleichermaßen beliebt. Frischen Salbei aus Samen anzuziehen gelingt ebenfalls relativ einfach. Wir zeigen euch, worauf es bei der Anzucht aus Samen, der Pflege und der Ernte von Salbei ankommt.

Inhalte
Salbeisamen und Salbeisorten
Salbei gehört zu den mediterranen Habsträuchern. Diese mediterranen Kräuter, zu denen auch Thymian, Oregano und Rosmarin zählen, haben sehr kleine und feine Samen. Unter den genannten Sträuchern hat Salbei noch die größten Samen. Salbei ist im Gegensatz zu den anderen Halbsträuchern kein Lichtkeimer. Wenn ihr Salbei auf dem Balkon anbauen und selber Salbei aus Samen anziehen wollt, habt ihr vielfältige Sorten zur Auswahl. Verschiedene Salbeisamen bekommt ihr im Fachgeschäft, im Baumarkt oder aus dem Onlineshop problemlos nach Hause bestellt. Bei den vielen verschiedenen Sorten unterscheiden sich im wesentlichen Wuchshöhe und wie strauchig das Gehölz austreibt. Lasst euch einfach inspirieren. Wir haben keine spezielle Vorliebe für eine bestimmte Sorte und freuen uns lieber, dass es so viele Möglichkeiten gibt.
Letzte Aktualisierung am 15.04.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Salbei aus Stecklingen ziehen
Eine einfache Variante, um Salbei auf dem Balkon anzuziehen, ist ihn aus Stecklingen zu vermehren. Die Vermehrung von Salbei aus Stecklingen gelingt sehr zuverlässig und bringt euch schneller eine neue Pflanzen als die Anzucht aus Samen. Um Salbei aus Stecklingen zu vermehren, schneidet ihr von einem Salbeistrauch einen Stängel ab. Der Stängel etwa 8-10 Zentimetern Länge haben. Nun entfernt ihr im unteren Drittel alle Salbeiblätter. Den Stängel steckt ihr dann in ein Wasserglas. Anschließend gilt es zu warten, bis sich die ersten Wurzeln zeigen. Danach steckt ihr den Steckling in einen Topf mit Anzuchterde etwa bis zu den ersten Blättern ein. Schnell wurzelt sich der Steckling dann vollständig ein.

Salbei aus Samen anziehen
Um Salbei aus Samen anzuziehen, bereitet ihr zunächst einen Anzuchttopf oder ein Zimmergewächshaus. Diese Anzuchtschalen mit Deckel bieten die Möglichkeit, Wärme zu speichern. So bieten sie den keimenden Samen ideale Temperaturen. In die Schale oder den Topf wird nun Anzuchterde eingefüllt. Nun streut ihr einige Samen ein. Salbei ist anders als Rosmarin, Thymian oder Lavendel kein Lichtkeimer. Nach der Aussaat müssen die Samen daher ganz leicht mit Erde bedeckt werden. Die Schicht sollte aber wirklich dünn sein. Daher bietet es sich an, etwas Erde oder Sand durch ein Sieb aufzusieben. Nach dieser Vorbereitung kann vorsichtig gegossen werden. Man kann auch mit einem Wassersprüher kräftig befeuchten um zu vermeiden, dass die Samen weggeschwemmt werden. Nach dieser Vorbereitung sollten der Topf oder das Gewächshaus an einem warmen Ort stehen. Die ideale Keimtemperatur ist etwa 18-20 Grad. Dann beginnen die Samen zu keimen und sollten nach spätestens 3-4 Wochen gekeimt sein.
Der ideale Zeitpunkt zur Anzucht von Salbei aus Samen ist im Februar. Die Pflanzen wachsen zu Beginn relativ langsam. Durch die früher Aussaat erreichen sie noch im gleichen Jahr eine erntereife Größe.
- hochwertige Anzuchtschale inkl. Deckel aus Kunststoff
- optimale Regulierung von Temperatur und Luftfeuchtigkeit
Letzte Aktualisierung am 27.04.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
- Bio-Spezialerde ohne Torf zur Anzucht und zum Umtopfen von Jungpflanzen und Kräutern wie Oregano, Basilikum, Thymian, Rosmarin, Minze & Co.
Letzte Aktualisierung am 27.04.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Salbei vereinzeln
Wenn sich an den Salbeikeimlingen die ersten beiden Keimblätter ausgebildet haben, wird es Zeit die Keimlinge zu vereinzeln. Andernfalls würden sie zu dicht wachsen. Das würde die Pflanzen dann im Wachstum behindern. Um zu vereinzeln, zieht ihr kleine, schwächliche Keime die eng beieinander stehen, einfach heraus. Zwischen den Samen sollte so ein Mindestabstand von 1-2 Zentimetern entstehen. Anschließend könnt ihr die Keimlinge noch weiterwachsen lassen bis sie größer werden und umgetopft werden müssen. Dann wird es Zeit die stärksten Pflanzen zu pikieren.
Salbei auf dem Balkon anbauen und Keimlinge pikieren
Salbei wächst meistens alleine in einem Blumentopf. Sobald die angezogenen Salbeikeimlinge etwa 5 cm groß geworden sind, könnt ihr pikieren. Hierzu hebt ihr ihn mit einem dünnen Stäbchen (Pikierstab) vorsichtig aus der Erde. Dann setzt ihr ihn in einen anderen Topf. Die Erde in dem neuen Topf sollte möglichst keine zusätzlichen Nährstoffe enthalten. Hierzu eignet sich spezielle Anzucht- oder spezielle Kräutererde. Am besten sollte diese noch mit Sand vermischt werden. Das schafft ideale Wachstumsbedingungen. Als Material für den Blumentopf eignet sich ein Topf aus Terracotta. Terracottatöpfe regulieren die Wasser und Wärmeverteilung besser als Kunststofftöpfe. Einige Steine am Boden des Topfes sorgen für guten Wasserabfluss.

Salbei Keimlinge nach drei Wochen
Standort, Pflege und Dünger für Salbei auf dem Balkon
Salbei liebt wie alle mediterranen Halbsträucher intensive Sonne. Am meisten mag er volle Mittagssonne und diese auch so lange wie möglich. Dabei sollte der Standort aber geschützt vor stärkerem Wind oder starkem Regen sein. In der freien Natur braucht Salbei wenig Wasser, im Blumentopf solltet ihr ihn dennoch regelmäßig gießen. Lieber aber weniger als mehr. Hinsichtlich der Nährstoffversorgung ist Salbei anspruchslos. Wenn ihr Salbei auf dem Balkon anbauen wollt reicht es, wenn ihr alle sechs bis acht Wochen etwas Kräuterdünger in das Gießwasser hinzugebt.
# | Vorschau | Produkt | Preis | |
---|---|---|---|---|
1 |
|
COMPO BIO Kräuterdünger für alle Gewürzpflanzen und Kräuter, Natürlicher flüssiger... |
6,99 EUR |
Zum Angebot* |
2 |
|
COMPO BIO Hochbeet Langzeit-Dünger, Als Gemüsedünger, Obstdünger, Kräuterdünger und für... |
8,69 EUR |
Zum Angebot* |
Letzte Aktualisierung am 15.04.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Salbei richtig schneiden und ernten für buschigen Wuchs und reiche Ernte
Nach dem erfolgreichen Salbei auf dem Balkon anbauen folgt die Ernte. Salbei kann sowohl an Stängeln geerntet oder nur einzelne Blätter abgezupft werden. Bei Salbei ist zu beachten, dass der Strauch vom Boden ausgehend langsam verholzt. Das ist normal und nicht zu vermeiden. Am Ende der verholzten Teile wachsen die jungen Triebe. Diese bilden Seitentreibe und dort kann geerntet werden. Aus dem unteren verholzten Abschnitt wachsen keine Blätter oder Seitentriebe. Daher ist bei der Ernte wichtig, dass immer ein wenig des jungen, frischen Triebs stehenbleiben. Richtig schneidet ihr den Salbei ab, wenn ihr etwa 0,5cm über dem verholzten Teil abschneidet. Dann kann dort bald ein neuer junger Trieb entstehen.
Der regelmäßige Schnitt ist für den Strauch auch Pflege, daher solltet ihr nicht zu vorsichtig sein. Bei mehrjährigem Salbei ist ein kräftiger Rückschnitt zu Jahresbeginn nötig. Dieser Pflegeschnitt schafft eine schöne Form, entfernt alte Zweige und macht Platz für die jungen Triebe. Im Sommer kann dann auch noch ein weiterer kräftiger Ernteschnitt kann während der Blüttezeit erfolgen. In dieser Zeit sind die Blätter sehr aromatisch. Auch die Blüten können gegessen werden. Geerntet werden kann Salbei somit das ganze Jahr über. Die ideale Uhrzeit ist am Vormittag. Am Morgen oder Vormittag sind die ätherischen Öle am intensivsten. Am Nachmittag geht die Intensität langsam zurück.
Salbei richtig lagern
Wenn ihr Salbei am Stängel geerntet habt, könnt ihr diese kurzzeitig im Kühlschrank lagern. Über einen längeren Zeitraum kann der Salbei durch trocknen konserviert werden. Hierzu hängt ihr die gewaschenen Stiele an einem dunklen, gut belüftetet Ort auf. Die trockenen Salbeiblätter können dann in einem Glas für ein Jahr aufbewahrt werden. Die gewaschenen Blätter können ebenso eingefroren oder in Öl eingelegt werden.
Salbei überwintern
Salbei verträgt grundsätzlich auch Minusgerade. Spezielle Sorten sogar zweistellig. Um Salbei auf dem Balkon zu überwintern solltet ihr den Blumentopf aber an die Hauswand stellen um zu vermeiden, dass die Erde durchfriert. Um sicherzugehen, solltet ihr den Topf auch etwas abdecken um die Pflanze und Wurzeln zu schützen. Alternativ freut sich der Topf auch über eine Überwinterung in der Wohnung am Fenster. Dann könnt ihr Salbei auch in den Wintermonaten weiterernten.
Letzte Aktualisierung am 15.04.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Ähnliche Beiträge
Wenn dir der Beitrag gefallen hat, magst du vielleicht auch diese Artikel:
Gemüse Balkon im Mai – Tipps zur Aussaat, Anzucht, Pflege und Ernte
Im Mai kommt endlich dauerthaft die Sonne durch. Die Eisheiligen kündigen den nahenden Sommer und den Beginn der Balkonsaison an. Die Pflanzen auf dem Balkon werden immer zahlreicher und die Anzucht in der Wohnung [...]
Camperflower Blumentopf
Wir möchten euch Gemüse-Balkon Lesern den Camperflower Blumentopf vorstellen, damit ihr euren grünen Daumen nicht nur auf eurem Balkon, sondern auch auf Reisen in eurem Campervan oder Wohnmobil ausleben könnt! Wir, das sind Sonja [...]
Alte Gemüseerde aufbereiten und wiederverwenden – Balkonerde wieder nutzbar machen
Sobald der Frühling kommt, werden Pflanzkübel und Balkonkästen mit neuen Gemüsepflanzen und Kräutern bepflanzt. Jedes Jahr neue Erde für Kübel und Töpfe zu kaufen, kann aber richtig ins Geld gehen. Außerdem bringt das eine [...]