Radieschen auf dem Balkon anbauen ohne Anzucht
Radieschen auf dem Balkon anbauen ist einfach. Die Radieschenzucht funktioniert problemlos direkt in einem Blumenkasten. Wir zeigen euch hier wie es geht.
Wer Radieschen auf dem Balkon anbauen möchte, braucht keinen großen Garten. Die Radieschenzucht funktioniert wunderbar einfach direkt in einem Blumenkasten oder vergleichbarem Blumentopf. Im Blumenkasten könnt ihr Radieschen auch super mit anderen Gemüse wie Salat anbauen, solange ihr einen Abstand von ca. 10 cm einhaltet. Eine Anzucht im Anzuchttopf und Anzuchterde ist nicht notwendig. Ihr braucht nur ein bisschen Gemüseerde und die Radieschen-Samen.
Inhalte
Samen und Sorten
Die leckeren Radieschen gibt es in den unterschiedlichsten Formen. Während wir aus dem Supermarkt meistens nur die runden Radieschen (bspw. „Isabell“ Radieschen) oder in Bayern die großen Radi kennen gibt es sie auch in weiß, kegelförmig oder gelb. Das Saatgut für die Radieschen-Sorten bekommt ihr im Gärtnereifachhandel oder Baumarkt in allen erdenklichen Variationen. Da die Radieschen sehr schnell wachsen, könntet ihr einfach verschiedene Radieschen auf dem Balkon anbauen. Probiert doch einfach mal verschiedene Sorten über den Sommer aus.
Letzte Aktualisierung am 27.04.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Radieschen aussäen
Die Aussaat erfolgt in Reihen mit einem Reihenabstand von sieben bis zehn Zentimetern. Die Saat wird nur flach mit etwa einem Zentimeter Erde bedeckt. Die Samen keimen recht schnell, daher müsst ihr nicht den gesamten Inhalt des Samenpäckchens in einen Blumenkasten verteilen.
Ihr könnt die Radieschen bei frischem Frühlingswetter direkt ins Freie setzen und dort keimen lassen oder euren Blumenkasten zunächst noch bei Kälte unter 10°C in die Wohnung stellen. Generell könnt ihr mit der Aussaat ab April beginnen, so könnt ihr entweder das gute Wetter auf dem Balkon nutzen oder während der letzten kalten Wochen die Radieschen in der Wohnung anziehen. Wenn ihr keinen Platz in der Wohnung habt, geht lieber auf Nummer sicher und wartet bis Mai mit der Anzucht auf dem Balkon. Dann sollte es draußen warm genug sein, so dass ihr euren Blumenkasten/Blumentopf auf dem Balkon stehen lassen könnt. Die Keimzeit beträgt etwa eine Woche, dann werdet ihr schon die ersten Keimlinge erkennen können.
Radieschenpflege auf dem Balkon
Radieschen sind pflegeleicht. Sie benötigen allerdings Sonne um sich wohlzufühlen. Auch Halbschatten ist akzeptabel. Die Erde sollte immer feucht sein und möglichst nie austrocknen, sonst nimmt euer Gemüse schaden. Aber auch Staunässe sollte vermieden werden, denn sie schadet euren Radieschen ebenfalls. Daher immer feucht aber nicht nass halten. Ein Blumenkasten mit Löchern oder Saugmatte hilft, die überschüssige Nässe aufzunehmen.
Radieschen sind Schwachzehrer und brauchen daher nur wenig Dünger! Bei zu viel Dünger und zu hoher Stickstoffversorgung färben sich die Knollen schwarz.


Pflegefehler bei Radieschen
Manchmal kommt es vor, dass Radieschen nicht wie gewünscht wachsen. Obwohl man eigentlich alles richtig gemacht hat, bilden sich auch nach einigen Wochen keine Radieschenknollen. Woran kann es liegen? Die folgende Übersicht gibt euch eine Übersicht, welche Fehler ihr bei der Anzucht von Radieschen auf dem Balkon gemacht haben könntet. Eine detaillierte Erklärung findet ihr im Artikel über die Anzuchtfehler bei Radieschen.
Radieschen ernten
Toll ist, dass die Radieschen oben aus der Erde schauen und ihr so ganz leicht erkennen könnt wie groß sie sind. Radieschen wachsen sehr schnell. Schon nach etwa 30-40 Tagen könnt ihr die erste Ernte einfahren. Überlegt euch daher vorher, wie viele Radieschen ihr etwa essen könnt. Radieschen sollten nicht zu lange in der Erde bleiben, sonst werden sie leicht holzig.
Tipp: Es ist vielleicht ratsam, die Samen in zeitlichen Abständen in die Erde zu bringen um nicht mit einem Schwung eine riesige Menge Radieschen ernten zu müssen die dann vielleicht nicht mehr gegessen werden kann. Wenn ihr versetzt anpflanzt, habt ihr über die ganze Saison verteilt eine Ernte.

Erntereife Radieschen schauen oben aus der Erde
Lagerung
Radieschen enthalten viel Wasser und trocknen mit der Zeit aus. Grundsätzlich solltet ihr eure Radieschen frisch verzehren, bevor sie Dellen bekommen. Wenn ihr die Blätter entfernt und sie in ein feuchtes Tuch einwickelt, könnt ihr sie aber auch für mehrere Tage im Kühlschrank frisch halten.
Letzte Aktualisierung am 15.04.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Ähnliche Beiträge
Wenn dir der Beitrag gefallen hat, magst du vielleicht auch diese Artikel:
Gemüse Balkon im Mai – Tipps zur Aussaat, Anzucht, Pflege und Ernte
Im Mai kommt endlich dauerthaft die Sonne durch. Die Eisheiligen kündigen den nahenden Sommer und den Beginn der Balkonsaison an. Die Pflanzen auf dem Balkon werden immer zahlreicher und die Anzucht in der Wohnung [...]
Camperflower Blumentopf
Wir möchten euch Gemüse-Balkon Lesern den Camperflower Blumentopf vorstellen, damit ihr euren grünen Daumen nicht nur auf eurem Balkon, sondern auch auf Reisen in eurem Campervan oder Wohnmobil ausleben könnt! Wir, das sind Sonja [...]
Alte Gemüseerde aufbereiten und wiederverwenden – Balkonerde wieder nutzbar machen
Sobald der Frühling kommt, werden Pflanzkübel und Balkonkästen mit neuen Gemüsepflanzen und Kräutern bepflanzt. Jedes Jahr neue Erde für Kübel und Töpfe zu kaufen, kann aber richtig ins Geld gehen. Außerdem bringt das eine [...]