Physalis auf dem Balkon anbauen
Physalis auf dem Balkon anbauen ist einfach und gelingt in einem passenden Blumentopf spielend. Wir zeigen, was bei der Anzucht zu beachten ist.
Eigentlich stammen Physalis aus den Anden. Daher ist es eigentlich kaum vorstellbar aber Physalis lassen sich wunderbar auf dem Balkon anbauen. Neben der Ernte aus garantiertem Eigenanbau sind die Pflanzen zusätzlich noch sehr dekorativ. Der Geschmack ist leicht sauer und gleichzeitig erfrischend. Es gibt viele unterschiedliche Sorten, die sich in Formen und Farben teilweise unterscheiden. Die klassische Andenbeere, wie die Physalis auch genannt wird, ist hierzulande leicht zu kultivieren. Bekannt sind sie auch als Dekoration zu Desserts, Cocktails und allerlei sonstigem Vergnügen. Wenn ihr jetzt auch Physalis auf dem Balkon anbauen wollt, zeigen wir euch hier wie es geht.

Inhalte
Physalissamen
Die Physalissamen gibt es mittlerweile ist jedem Baumarkt, Gartencenter und auch online zu erwerben, mit denen ihr Physalis auf dem Balkon anbauen könnt. Die Samen gibt es für verschiedene Sorten. Es gibt Sorten, die besonders gut für den Anbau im Blumentopf geeignet sind. Diese “Little Lanterns” ist damit ideal für die Physalisanzucht auf dem Balkon. Schaut bei der Auswahl der Physalis einfach nach einer Sorte, die eher kompakt wächst.
# | Vorschau | Produkt | Preis | |
---|---|---|---|---|
1 |
|
Culinaris 084 Großfrüchtige Physalis Pa 1517-033 (Bio-Physalissamen) | 3,85 EUR | Zum Angebot* |
2 |
|
Samenliebe BIO Physalis Samen Schönbrunner Gold 10 Samen samenfestes Gemüse Saatgut für Garten... | 3,09 EUR | Zum Angebot* |
Letzte Aktualisierung am 28.04.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Physalis anziehen
Physalis braucht mehrere Monate von der Aussaat bis zur Ernte. Daher beginnt die Anzucht aus Samen bereits im Januar in der Wohnung. Die Physalissamen steckt ihr am besten etwa 1cm tief in einen mit Anzuchterde gefüllten Anzuchttopf. Nun gießt ihr die Samen kräftig an. In der Wachstumsphase haben die Physaliskeimlinge es gerne schön warm bei 25 Grad. Diese Temperatur erreicht ihr am besten mit einem Zimmergewächshaus. Die Keimlinge müsst ihr nach der Aussaat feucht aber nicht nass halten. So haben die Keimlinge optimale Bedingungen und fangen schnell an zu wachsen. Nach etwa zehn Tagen könnt ihr nun die ersten dünnen Pflänzchen wachsen sehen können. Sobald die Keimlinge aus der Erde kommen, brauchen sie viel Licht und Wärme. Ein heller Platz am Fenster ist ideal. Außerdem solltet ihr die Anzahl der Keimlinge pro Topf auf einen Keimling reduzieren. Die überzähligen Setzlinge könnt ihr vorsichtig in einen neuen Topf umpflanzen.
Letzte Aktualisierung am 14.05.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Physalis nach der Anzucht auf den Balkon aussetzen
Wenn es nun im Frühjahr draußen wärmer wird, können die Physalispflanzen an den Balkon gewöhnt werden. Wenn etwa 10 Grad erreicht werden, können die Pflanzen tagsüber rausgestellt werden. So werden die jungen Pflanzen langsam an die kühleren und wechselnden Temperaturen gewöhnt. Nachts solltet ihr sie auf jedoch wieder reinholen, bis es auch nachts nicht mehr unter 5 Grad kühl wird.
Wenn die Pflanzen etwa 10 cm Höhe erreicht haben, brauchen sie einen größeren Topf. Es besteht ein direkter Zusammenhang zwischen Topfgröße und Ertrag. Für eine einzelne Physalispflanze benötigt ihr einen Blumentopf oder Blumenkasten, der mindestens 10 Litern fasst. Die Blumentöpfe befüllt ihr jetzt mit Gemüseerde. Die Gemüseerde enthält für die ersten Tage ausreichend Nährstoffe, um der Andenbeere nach dem Umtopfen Kraft zu verleihen um sich richtig einzuwurzeln. Wenn ihr mehrere Physalispflanzen anzüchtet, brauchen sie einen Abstand von mindesten 50cm oder besser 80cm. Diesen Platz solltet ihr ihnen geben, denn sonst entwickeln sie sich nicht so kräftig, wie sie eigentlich könnten. Wenn die Pflanzen nun größer werden, benötigen sie wie die Paprikapflanzen eine Stütze in Form eines Stabes.
- Torffreie Bio-Spezialerde, geeignet für Tomaten, Zucchini, Auberginen und anderes Fruchtgemüse
- Reiche und gesunde Ernte dank dem veganen Dünger Flora Veggie Power
Letzte Aktualisierung am 27.04.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Der passende Standort für Physalis
Eine Physalispflanze liebt Licht und Wärme. Dabei sollte die Physalis viel Sonne erhalten. Auch direkte Mittagssonne hält dieser Sonnenanbeter gut aus. Die Physalispflanze sollte außerdem immer schön warm stehen, auch über Nacht. Daher bietet sich ein Platz nahe der Hauswand an, da diese ihre Wärme in der Nacht abgibt und die Physalis wärmt. Gleichzeitig schützt die Wand auch vor Wind und Regen.
Die Physalis kommt aufgrund ihrer Bedürfnisse dauerthaft erst ab Mai ins Freie, wenn die Nächte nicht mehr so kühl sind und insbesondere kein Nachtfrost mehr auftritt. Das ist meistens nach den Eisheiligen der Fall.

Pflege der Physalis auf dem Balkon
Physalispflanzen sind Nachtschattengewächse. Neben ausreichend Wärme und Licht brauchen sie reichlich Wasser. Die Erde sollte feucht aber nicht nass gehalten werden. Staunässe müsst ihr auf jeden Fall vermeiden, andernfalls gehen Andenbeeren schnell ein. Physalispflanzen sind Starkzehrer. Die Nährstoffe in der Gemüse-Erde sind von den großen Pflanzen schnell verbraucht und euer Nachtschattengewächs braucht neuen Dünger. Etwa alle zwei Wochen gebt ihr daher neuen Dünger nach. Geeignet sind Langzeitdünger in Kombination mit Kompost. Genauso könnt ihr auch einen Bio Gemüsedünger zu verwenden.
Die weitere Pflege umfasst auch einen regelmäßigen Schnitt. Physalispflanzen können sehr buschig wachsen. Um den buschigen Wuchs zu kontrollieren, werden junge Triebspitzen jedoch besser ausgegeizt. So wird verhindert, dass die Pflanze zu eng wächst. Sonst siedeln sich schnell Schädlinge an. Außerdem führt die Reduktion der Triebe dazu, dass die verbliebenen Triebe mehr Kraft in die verbliebenen Zweige und Früchte stecken.
- Für gesundes, aromatische Obst und Gemüse: Bio-Dünger mit Kalium für alle Arten von Obst und Gemüse, 100 % natürliche Inhaltsstoffe, Praktische Dosierhilfe
- Krätiges Wachstum: Natürliche Wirkformel, Versorgung der Pflanze mit allen wichtigen Pflanzennährstoffen ab der ersten Anwendung, Für eine gesunde Entwicklung der Pflanzen sowie die Bildung aromatischer Früchte
Letzte Aktualisierung am 15.04.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Physalis richtig ernten
Die Erntezeit für Physalis beginnt bei frühen Sorten ab Juni. Zuvor bilden sich die farbenfrohen, lampionartigen Blüten. Physalis sollten aber nur voll ausgereift geerntet werden. Nur dann entwickeln die Beeren in den Blüten den maximalen Geschmack. Wenn sie zu früh geerntet werden, schmecken sie eher fad. Daher sollten Physalis nach der Blüte noch einige Wochen hängen bleiben, um ihren fruchtigen Geschmack zu entfalten. Den Zeitpunkt für die Ernte von Physalis erkennt man daran, dass die Blüte vertrocknet. Dann verfärben sich die Blütenblätter hellbraun und trocknen ein. Teilweise fallen die Blüten dann von alleine ab oder werden abgeschnitten. Anders als Paprika reifen unreif geerntete Beeren nicht nach.

Physalis richtig lagern
Physalis schmecken frisch am besten. Sie bleiben aber auch einige Tage frisch, wenn sie trocken in ihren Blütenblättern gelagert werden. Sie sollten immer luftig gelagert sein. Andernfalls kann sich schnell Fäulnis bilden. Eine Lagerung von Physalis im Kühlschrank ist nicht vorteilhaft, denn dann geht das Aroma schnell verloren. Trocken und luftig gelagerte Physalis bleiben etwa zwei Wochen lang frisch.
Letzte Aktualisierung am 28.04.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Ähnliche Beiträge
Wenn dir der Beitrag gefallen hat, magst du vielleicht auch diese Artikel:
Gemüse Balkon im Mai – Tipps zur Aussaat, Anzucht, Pflege und Ernte
Im Mai kommt endlich dauerthaft die Sonne durch. Die Eisheiligen kündigen den nahenden Sommer und den Beginn der Balkonsaison an. Die Pflanzen auf dem Balkon werden immer zahlreicher und die Anzucht in der Wohnung [...]
Camperflower Blumentopf
Wir möchten euch Gemüse-Balkon Lesern den Camperflower Blumentopf vorstellen, damit ihr euren grünen Daumen nicht nur auf eurem Balkon, sondern auch auf Reisen in eurem Campervan oder Wohnmobil ausleben könnt! Wir, das sind Sonja [...]
Alte Gemüseerde aufbereiten und wiederverwenden – Balkonerde wieder nutzbar machen
Sobald der Frühling kommt, werden Pflanzkübel und Balkonkästen mit neuen Gemüsepflanzen und Kräutern bepflanzt. Jedes Jahr neue Erde für Kübel und Töpfe zu kaufen, kann aber richtig ins Geld gehen. Außerdem bringt das eine [...]