Ein Pflanztisch auf dem Balkon erleichtert die Balkongartenarbeit sehr. Bei einem Pflanztisch handelt es sich um einen kleinen Tisch, der speziell zum Gärtnern entworfen wurde. Die Tische sind mit Halterungen für Gartengeräte ausgestattet und haben viele praktische Ablagen und Schubladen. Außerdem verfügen sie über eine robuste Arbeitsfläche für hohe Langlebigkeit.

Mit dem Kauf eines Pflanztisches haben Balkongärtner alles auf ihrem Balkon griffbereit, was für die Arbeit mit Gemüsepflanzen benötigt wird. Töpfe, Erde und weitere Gartenutensilien haben ihren eigenen Platz. Die robuste Arbeitsplatte ist darauf ausgelegt, Balkonkästen oder Blumentöpfe zu bepflanzen. Sie ist besonders geschützt und daher unempfindlich gegen Erde, Feuchtigkeit und alles, was beim Einpflanzen oder Umtopfen daneben fällt. Ein Pflanztisch eignet sich also für alle, die gerne mit Erde arbeiten. Neben dem praktischen Stauraum haben Pflanztische aber noch viel mehr Vorteile zu bieten. im Folgenden erfahrt ihr alles, was ihr über Pflanztische wissen müsst und worauf ihr bei einem möglichen Pflanztisch-Kauf achten solltet.

Pflanztisch auf dem Balkon

Vorteile eines Pflanztisches auf dem Balkon

Pflanztische bieten bei der Balkongartenarbeit viele Vorteile. Im Folgenden haben wir diese Vorteile noch einmal übersichtlich zusammengestellt und detailliert erklärt.

Rückenschonendes Gärtnern durch angenehme Arbeitshöhe

Ein offentlichtlicher Vorteil eines Pflanztisches für den Balkon ist, dass er durch die angenehme Arbeitshöhe sowohl den Rücken als auch die Knie des Balkongärtners schont. Beim Aussäen, Pikieren, oder Umtopfen können dank des Tisches alle Gartenarbeiten auf einer gesunden Höhe stattfinden.

Bestseller Nr. 1
HABAU Pflanztisch aus Hemlocktanne, klappbar, FSC-Zertifiziert, 85 x 44 x 89 cm
  • Robuste Arbeitsplatte: Die langlebige Metall-Arbeitsfläche bietet eine stabile und pflegeleichte Oberfläche, die mit einem feuchten Tuch ganz leicht gereinigt werden kann.
  • Einklappbar für eine platzsparende und flexible Lagerung auch in den kalten Monaten: Das clevere Design ermöglicht es, den Tisch für eine einfache Aufbewahrung einzuklappen, wenn der Tisch nicht in Gebrauch ist.

Letzte Aktualisierung am 2024-12-19 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Pflanztische sorgen für Ordnung

Auf Pflanztischen sollt ihr jegliche Aktivitäten vornehmen, die auf Balkon oder Garten anfallen – ob säen, umtopfen von Pflanzen oder Keimlinge zu setzen und Pflanzen zu pflegen. Pflanztische auf dem Balkon bieten für diese Aufgaben viele praktische Funktionen und Details. So stellen die Tische stellen sicher, dass die anfallenden Arbeiten besonders bequem erledigt werden können, da alles Notwendige griffbereit ist. Ob nun beim Zurückschneiden oder beim Umtopfen – ein guter Pflanztisch ordnet das benötigte Zubehör. Diese Funktionen könnt ihr an einem Pflanztisch finden:

Schubladen: In den vorhandenen Schubladen können Schere, Schaufel oder Dekoartikel wie Schmuckbänder oder Gartenstecker Platz finden. Alle Gartenwerkzeuge, die ihr als Balkongärtner benötigt, befinden sich an einem Ort und stehen griffbereit zur Hand. Außerdem ist dadurch die Verletzungsgefahr geringer. Damit wird nicht zuletzt auch das Arbeiten deutlich vereinfacht.

Haken: An den Seiten der Tische sind oft Haken angebracht. Diese eignen sich sehr gut dazu, um Handtücher zum Trocknen aufzuhängen. Eine kleine Gießkanne könnt ihr an den Haken ebenfalls aufhängen.

Ablagen: Die Ablagen befinden sich im unteren Teil des Tisches. Hier ist ausreichend Platz für größere Utensilien. So könnt ihr hier Vasen und Übertöpfe oder Säcke mit Pflanz- und Anzuchterde abstellen.

Regalbretter: Über der Arbeitsfläche stehen bei den meisten Pflanztischen Regalbretter. Hier kann temporär etwas hingelegt werden, was man schnell zur Hand haben muss. Dies ist allerdings auch ein toller Ort, um Dekorationen wie verschiedene Figuren oder blühende Pflanzen aufzustellen.

Pflanztisch Schubladen
Pflanztisch unterstellen

Pflanztische auf dem Balkon sind vielfältig einsetzbar

Pflanztische können vielseitig eingesetzt werden. Man kann ihn nicht nur auf dem Balkon oder auf der Terrasse aufstellen. Er findet überall dort Verwendung, wo man ihn als Balkongärtner gerade braucht. Funktional sind dafür besonders Pflanztische auf Rollen geeignet. Sie können einfach verschoben werden. Dann kann der Standort ganz nach Bedarf gewechselt werden. Wenn ihr beispielsweise gerne aus der Sonne an einen Schattenplatz wechsel möchtet, kann der Tisch dorthin verschoben werden. Die multifunktionalen Pflanztische können natürlich auch als Ablage genutzt werden. Ob beim Grillen das Grillgut oder Gläser und Getränke, oder Besteck – hier findet alles Platz und ist griffbereit.

Weniger Dreck beim Einpflanzen und Umtopfen

Pflanztische können helfen, Verschmutzungen und Dreck auf dem Balkon zu vermeiden. Vor allem beim Eintopfen oder Umpflanzen fällt leicht Erde neben den Topf. Macht ihr das auf dem Boden, liegt dann Erde bei euch auf dem Balkon. Beim Bepflanzen und beim Pikieren von Sämlingen mit einem Pflanztisch fällt die Erde dann nicht auf den Boden sondern auf die Arbeitsplatte. Sie kann dann anschließend einfach abgefegt oder gewischt werden. So ein Pflanztisch bietet zwar keine 100 %-ige Garantie, dass der Dreck komplett wegfällt, aber er hilft deutlich, Verschmutzungen in zu Grenzen halten.

Pflanztisch Arbeitsplatte

Zusammenklappbare Pflanztische sind besonders mobil

Einige Pflanztische sind sogar zusammenklappbar. Das hat den Vorteil, dass der Tisch von Ort zu Ort aufgestellt werden kann, wo er benötigt wird. Solche Tische können im Winter reingeholt werden und zum zum Überwintern von Zimmerpflanzen verwenden werden. Solche Pflanztische sind auch sehr praktisch für kleine Terrassen oder Balkone, da sie schnell zusammengeklappt und verstaut werden können.

Ein Pflanztisch auf dem Balkon ist ein toller Blickfang

Pflanztische sorgen nicht nur dafür, dass sie das Umtopfen erleichtern hübscher Blickfang, da sie den Balkon optisch aufwerten können. Pflanztische gibt es in verschiedenen Modelle und tollen Designs. Erhältlich sind Modelle mit Vintage-Optik oder mit einem Antik-Finish in warmen Brauntönen. Wenn diese Tische mit Gartenutensilien bestückt sind und schöne Pflanzen oder Blumen aufgestellt sind. sind sie ein richtiges, optisches Highlight.

Worauf achten beim Pflanztisch-Kauf ?

Warum hohe Qualität bei Pflanztischen wichtig ist

Beim Kauf eines Pflanztisches spielt gute Qualität eine sehr große Rolle. Pflanztische auf dem Balkon werden durch die Witterung einer starken Beanspruchung ausgesetzt. Gutes Holz, stabile Bauweise und rostfreies Metall stellt sicher, dass die hölzernen Teile nicht zu schnell verwittern oder der Tisch sich verzeiht. Gute Pflanztische halten tatsächlich deutlich länger. Auch wenn diese Tische in der Regel etwas teurer sind, gilt besonders die Leitlinie: “wer schlechte Qualität kauft, kauft meistens zweimal”.

Möglichst viel Funktionalität

Bei der Auswahl eines Pflanztisches solltet ihr auf die vorhandenen Funktionen achten. Ihr solltet darauf achten, dass der gekaufte Pflanztisch über einen Unterschrank, ein Regal mit Haken und über Schubladen verfügt. Sollte der Tisch keine Staumöglichkeiten haben, dann können auch die Gartenutensilien nicht darin verstaut werden. Dann müsste wie bisher vor der Arbeit erst alles zusammengesammelt werden. Das nimmt dann nicht nur das Vergnügen am Pflanzen, sondern auch sehr viel Zeit in Anspruch. Daher ist ausreichend Stauraum wichtig.

Robustes und witterungsfesten Material

Ein Pflanztisch sollte aus witterungsbeständigen Materialien bestehen. Witterungsbeständiges Holz aus Eiche und andere Harthölzern eignet sich am besten, da es Schnee, Nässe und Kälte standhalten kann. Es gibt auch Pflanztische aus Kiefernholz oder Akazie. Solche Pflanztische benötigen aber ein trockenes Plätzchen im Winter, sonst gehen sie durch die Feuchtigkeit sehr schnell kaputt.

Für die Arbeitsplatte kommt meistens verzinktes Stahl oder Aluminium zum Einsatz. Im Gegensatz zu einer Holzfläche ist dieses Material einfacher zu reinigen. Darüber hinaus kann die verzinkte Arbeitsfläche besser standhalten, wenn Feuchtigkeit beim Gießen darauf landet. Alternativ werden für die Arbeitsfläche der Tische auch Kunststoffplatten verwendet. Möglich sind hierfür beispielsweise Platten aus etwas dickerem Acrylglas. Diese können jedoch schnell Kratzer durch Tontöpfe abbekommen und sind weniger robust.

Damit das Holz auch vor aufsteigender Feuchtigkeit und vorzeitiger Abnutzung an den Beinen geschützt wird, sind vor allem hochwertige Pflanztische mit Schutzkappen aus Metall an jedem Tischbeinen ausgestattet.

Mittlerweile gibt es die Pflanztische sogar aus beschichtetem Vollmetall. Derartige Modelle sind etwas moderner, sind allerdings auch deutlich schwerer.

Generell spielt die Stabilität der Tische eine wichtige Rolle, wenn es um den Kauf eines Pflanztisches geht. Er sollte keinesfalls von etwas Wind umgeworfen werden und so fest stehen, dass darauf ohne Wackeln gepflanzt werden kann.

Größe des Pflanztisches

Die richtigen Maße sind eine der wesentlichen Voraussetzungen, damit ein Pflanztische für den Balkon zur perfekten Hilfe für die Gartenaktivitäten wird. Er sollt nicht zu klein sein aber auch Platz auf dem Balkon finden, ohne ihn wegzunehmen. Bewährt hat sich eine Gesamthöhe zwischen 110 cm und 140 cm sein. Viele Tische haben eine Breite zwischen 35 cm und 45 cm, während die Länge circa 65 cm bis 85 cm beträgt. Für welche Maße ihr euch entscheidet, ist allein von euren Vorstellungen abhängig. Für Balkon und Terrasse eignen sich allerdings Pflanztische mit kompakten Abmessungen.

Fazit zu Pflanztischen auf dem Balkon

Ein Pflanztisch für den Balkon ist ein sehr praktisches Zubehör. Pflanztische erleichtern das Umtopfen oder Aussäen ungemein und sind rückenschonend. Sehr vorteilhaft ist der zusätzliche Stauraum für Gartenutensilien. Durch die vielen verschiedenen Farben und Formen findet sich dann auch immer ein Exemplar, das zu den individuellen Vorstellungen passt. Somit sind solche Tische nicht nur nützlich und praktisch, sondern sehen auf dem Balkon aber auch im Garten sehr dekorativ aus. Mit etwas Pflege kann man an einem solchen Möbelstück lange seine Freude haben. Wenn ihr euch für einen Pflanztisch interessiert, findet ihr diese im Baumarkt, Gartencenter oder kauft den Pflanztisch bequem online.

AngebotBestseller Nr. 1
Yaheetech Pflanztisch mit Schubladen & Unterschrank, Blumentisch, Outdoor Gärtnertisch Holzpflanztisch mit verzinkt Arbeitsplatte, Gartenarbeitstisch Wetterfest, 112 x 46,5 x 125 cm, Holzfarbe
  • ROBUSTE MATERIALIEN: Dieser Pflanztisch besteht aus dem massiven Tannenholz und verzinkten Metall. Die strapazierfähigen Materialien sorgen für die hohe Stabilität
  • ALLES GRIFFBEREIT: Die geräumige Tischplatte mit der Fläche von 112 cm L × 44,5 cm B bietet eine angemessene Arbeitsplattform. Die zusätzlichen Ablagen und Haken sorgen dafür, dass Ihre Werkzeuge leicht zu erreichen sind

Letzte Aktualisierung am 2024-12-31 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Teile diesen Beitrag mit deinen Freunden!

Willkommen auf dem

Gemüse-Balkon

Newsletter

Jetzt anmelden und du wirst informiert, wenn es neue Beiträge gibt. Weitere Emails bekommst du nicht.

Sebastian

Ich bin Sebastian und seit vielen Jahren passionierter Balkongärtner. Von mir bekommst du alle Tipps und Infos über den Gemüseanbau auf dem Balkon.

Letzte Aktualisierung am 2025-01-06 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Letzte Aktualisierung am 2024-12-31 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Ähnliche Beiträge

Wenn dir der Beitrag gefallen hat, magst du vielleicht auch diese Artikel:

  • Physalisfrüchte

Physalis aussäen für die Balkonanzucht

März 3rd, 2024|

Mit dem Physalis aussäen beginnt die Anzucht von Physalis auf dem Balkon. Die Physalis-Pflanzen brauchen vom ersten Aussäen bis zur Ernte etwa fünf bis sechs Monate. Daher sollte die Aussaat von Physalis bereits zu [...]

  • Staudensellerie richtig ernten

Knollensellerie auf dem Balkon anbauen

Februar 18th, 2024|

Frischen Knollensellerie auf dem Balkon anbauen Auch mit wenig Platz lässt sich Knollensellerie auf dem Balkon anbauen. Die Knollen geben den tollen Umami-Geschmack und verleihen gekochten Speisen eine leckere Würze. Die frischen und [...]

Teile diesen Beitrag mit deinen Freunden!