Petersilie auf dem Balkon anbauen
Petersilie auf dem Balkon anbauen gelingt mit dem richtigen Wissen auch unerfahrenen Balkon-Gärtnern. Das beliebte Kraut ist in der Anzucht etwas anspruchsvoller, dankt es aber bei richtiger Pflege mit üppigem Wachstum und vielseitigen Einsatzmöglichkeiten in der Küche. Wir zeigen euch, wie ihr Petersilie auf dem Balkon anbauen könnt. Von der Aussaat bis zur Ernte.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenInhalte
Petersiliensamen und Zeitpunkt für die Anzucht
Wenn ihr Petersilie auf dem Balkon anbauen wollt, müsst ihr euch zuerst entscheiden welche Petersilienart ihr anzüchten wollt. Petersilie unterscheidet sich im Wesentlichen in drei Varianten – Blattpetersilie, krause Petersilie und Wurzelpetersilie. Die folgenden Tipps zum Anbau von Petersilie auf dem Balkon gelten für Blattpetersilie und krause Petersilie. Wurzelpetersilie gleicht im Anbau eher – wie der Name vielleicht vermuten lasst – dem Anbau von Wurzeln oder Möhren.
# | Vorschau | Produkt | Preis | |
---|---|---|---|---|
1 | Samenliebe BIO Petersilie Samen alte Sorte Mooskrause 500 Samen samenfestes Kräuter Saatgut für... | 2,79 EUR | Zum Angebot* | |
2 | Naturix24 – Petersiliensamen ganz - 250g | 9,75 EUR | Zum Angebot* |
Letzte Aktualisierung am 2024-12-31 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Blattpetersilie
Blattpetersilie ist würzig im Geschmack und vielseitig in der Küche einsetzbar. Sie wächst an langen dünnen Stielen. Am Stielende sitzen glatte, leicht zackige Blätter. Sie hat im Vergleich zur krausen Petersilie recht große Blätter.
Krause Petersilie
Krause Petersilie ist ebenso wie die Blattpetersilie langstängelig. Die Blätter sind allerdings sehr krausig zusammengeknüllt. Im Bund bildet sie eine große Dolde. Krause Petersilie ist über viele Jahre ein beliebtes dekoratives Element in Restaurants gewesen. In den letzten Jahren hat sie allerdings zunehmend an Bedeutung verloren. Auch weil sie geschmacklich weniger an den Gewürzgeschmack ihrer glatten Verwandten herankommt.
Petersilie auf dem Balkon anbauen aus Samen am besten als Direktsaat im Blumentopf
Petersilie kann als Direktsaat angebaut werden. Auch Vorziehen kann eine Option sein. Bei der Anzucht von Petersilie auf dem Balkon bietet sich aber die Direktsaat an. Dann kann man den Topf mit der Petersilie später einfach auf den Balkon stellen. Umtopfen ist bei der Direktsaat von Petersilie nicht nötig. Für die Anzucht der Petersilie braucht ihr nährstoffarme Kräutererde und einen passenden Blumentopf. Je nach eurem Bedarf könnt ihr in der Größe variieren, ein Topf mit ca 15 Zentimetern Durchmesser bietet aber schon Platz für viel Petersilie und später regelmäßige Erntemöglichkeit.
- Hochwertige Spezialerde: Die Bio-Blumenerde versorgt Pflanzen für bis zu 5 Wochen mit allen wichtigen Nährstoffen und fördert die Keimung und Pflanzenentwicklung
- Für gesunde Pflanzen: torffreie Anzuchterde aus 100% natürlichen und nachwachsenden Rohstoffen, mit ausgezeichneter Wasserhaltekapazität, sorgt für sichere Keimung und kräftiges Wachstum
Letzte Aktualisierung am 2024-12-27 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Der Dunkelkeimer keimt erst nach drei Wochen
Petersilie ist ein Dunkelkeimer. Nachdem ihr euren Blumentopf mit Anzuchterde gefüllt habt, streut ihr die Petersiliensamen großzügig ein. Dann bedeckt ihr die Samen mit etwa einem Zentimeter Erde. Anschließend noch gut bewässern damit sich Erde und Samen gut verbinden und das Wachstum angeregt wird. Die Erde sollte während der Keimung immer feucht aber nie nass sein. Euer Blumentopf sollte auf jeden Fall ein Loch haben, durch das überschüssiges Wasser ablaufen kann.
Petersiliensamen keimen sehr langsam. Bis die ersten Keimlinge zu sehen sind, vergehen oft mehr als drei Wochen. Die Keimung kann etwas beschleunigt werden, wenn ihr die Petersiliensamen vor der Aussaat in etwas Wasser über Nacht quellen lasst. Weiterhin wachsen die Samen oft nicht alle an. Daher könnt ihr ruhig großzügig Samen ausstreuen und später dann die Petersilie vereinzeln. Wenn ihr Petersilie in Reihen aussät, könnt ihr problemlos mit einer Markiersaat (zum Beispiel Radieschen) die Reihen markieren. Der ideale Zeitpunkt zur Anzucht von Petersilie aus Samen ist Ende Januar oder Anfang Februar. Die Pflanzen wachsen zu Beginn relativ langsam. Durch die frühe Aussaat erreichen sie noch im gleichen Jahr eine erntereife Größe.
- 🌷 DER PFLANZTOPF IST AUS ORIGINAL ITALIENISCHER TERRAKOTTA HERGESTELLT. Er zeichnet sich durch ein zeitloses Design aus und ist immer im Einklang mit den aktuellen Trends. Durch seine universelle Farbe passt er in Gärten im Provence-Stil, mediterranen, rustikalen und klassischen Stil. Er präsentiert sich gut auf dem Balkon, der Terrasse oder an der Eingangstür von Wohnungen, Cafés und Restaurants.
- 🌷 EIN VIELSEITIGER PFLANZKÜBEL, DER IHREN GARTEN UND IHR INTERIEUR BEREICHERT. Der Blumenkübel ist aus hochwertigem Material hergestellt und mit einem Rand versehen, der ein einzigartiges Muster bildet. Er bewährt sich sehr gut und sieht in jedem Arrangement großartig aus. Die dicken, aber atmungsaktiven Wände sind luftdurchlässig und sorgen so für eine gute Sauerstoffversorgung der Pflanzenwurzeln. Der Kotarbau Blumentopf aus Terrakotta, einem natürlichen Material, ist ein ästhetischer Klassiker.
Letzte Aktualisierung am 2024-12-25 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Petersilie vereinzeln und pikieren
Petersilienkeimlinge im Blumentopf
Nach der Keimung die Petersilie vereinzeln oder pikieren
Nach etwa drei Wochen gucken die Petersilienkeimlinge aus der Erde. Dann entwickeln sie die ersten beiden Keimblätter. Nun wird es Zeit, die zu dicht stehenden Keimlinge zu vereinzeln oder aus dem Anzuchtgefäß heraus zu pikieren. Ihr solltet zunächst mindestens auf einen Abstand von etwa 1-2 Zentimetern zwischen den Keimlingen vereinzeln. Hierzu zieht ihr überzählige Keimlinge einfach vorsichtig samt Wurzel heraus. Ihr könnt die Keimlinge auch in einen neuen Topf umsiedeln wenn ihr mehr Töpfe mit Petersilie anzüchten wollt. Idealerweise haben die Petersilienpflanzen im Blumentopf 10 Zentimeter Platz. Je nach Wachstum solltet ihr also die verbliebene Petersilie weiter vereinzeln oder in ändere Blumentöpfe pikieren.
Es kann vorkommen, dass junge Petersilienblätter sich gelb verfärben. Das passiert insbesondere dann, wenn die jungen Blätter nicht ausreichend Licht erhalten. Dann stehen die Pflanzen zu dicht. Je nach Wachstum solltet ihr also die verbliebenen Petersilienpflanzen weiter vereinzeln oder in ändere Blumentöpfe pikieren. So stellt ihr sicher, dass die Petersilie überall ausreichend belichtet wird.
Petersilie auf dem Balkon anbauen: Standort und Pflege
Petersilie möchte an einem hellen Standort stehen. Sie mag jedoch keine direkte Mittagssonne. Ein Platz im Schatten wenn die Sonne brennt müsst ihr anbieten, andernfalls lässt sie schnell die Blätter hängen. Ein halbschattiger Platz ist daher ideal. Weiterhin müsst ihr die Petersilie regelmäßig gießen. Die Erde sollte immer feucht sein und nie austrocknen. Mindestens einmal am Tag solltet ihr daher bewässern. Staunässe müsst ihr aber vermeiden, das Wasser muss gut ablaufen können. Das unterstützt ihr am besten durch einen lockeren Boden.
Petersilie ist ein Doldenblüter. Wie viele Pflanzen dieser Gattung verträgt sich Petersilie nicht mit anderen Doldenblütern. Sie verträgt sich auch nicht mit sich selbst. Daher solltet ihr sie nicht direkt mit anderen Doldenblütern zusammen einpflanzen oder Erde erneut verwenden, in der im Vorjahr bereits ein Doldenblüter oder eine Petersilie gestanden hat.
Selbst gezogene Petersilie nach 11 Wochen
Petersilie düngen
Petersilie ist eine recht anspruchslose Pflanze was die Nährstoffe angeht. Wenn ihr etwa alle vier Wochen ein wenig Dünger zum Gießwasser hinzugebt, wird es ausreichen. Sie verträgt keinen frischen organischen Dünger (Kompost oder Bokashi). Stattdessen solltet ihr auf einen flüssigen Kräuterdünger zurückgreifen. Bei der Bodenvorbereitung könnt ihr auch Hornspäne als Langzeitdünger einarbeiten.
# | Vorschau | Produkt | Preis | |
---|---|---|---|---|
1 | Compo Bio Kräuterdünger 500 ml | 6,99 EUR | Zum Angebot* | |
2 | Neudorff Azet DüngeSticks für Kräuter – Bio Kräuterdünger sorgt für kräftiges Wachstum und... | 7,49 EUR | Zum Angebot* |
Letzte Aktualisierung am 2024-12-24 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Petersilie regelmäßig ernten für kräftigen Wuchs
Petersilie wächst im Frühjahr noch relativ langsam. Nach der Keimung kann es noch etwa 10 Wochen-12 Wochen dauern, bis ihr das erste Mal ernten könnt. Das ein Stängel erntefähig ist, erkennt ihr daran dass mindestens drei Blätterpaare an der Spitze vollständig ausgebildet sind. Hierzu schneidet ihr die Stängel weit unten so nah wie möglich am Boden ab. Es sollten immer nur die äußeren Stängel der Petersilie geerntet werden um das Herz der Petersilie nicht zu verletzten. Einzelne Blätter abrupfen solltet ihr nicht. Dies nimmt dem Stängel Kraft und er könnte eingehen. Der Abschnitt regt die Pflanze dazu an, weitere neue Stiele zu bilden. So wird die Pflanze nach und nach immer größer. Beim richtigen Vorgehen könnt ihr immer weiter ernten und die Pflanze wird zunehmend buschiger.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenAm besten schmecken Kräuter wie Petersilie, wenn ihr sie am Morgen erntet. Kräuter sind dann aromatischer als am Abend. Petersilie wächst im Sommer dann sehr schnell. Nicht geerntete Petersilie wird welk und verfärbt sich gelb. Durch regelmäßige Ernte vermeidet ihr, dass zu viel welke Petersilienreste entstehen. Diese können Krankheiten verursachen.
Petersilie nicht lange lagern
Wenn ihr Petersilie auf dem Balkon anbauen wollt, könnt ihr mit regelmäßigen Erträgen rechnen. Geerntete frische Petersilienstängel sind aber nicht lange lagerfähig. Sie welken schnell und werden trocken. Im Kühlschrank hält sie sich etwa einen Tag. Ihr könnt die Stängel auch in ein Glas mit Wasser stellen. Dann hält sich die Petersilieernte etwa zwei Tage. Gewaschene und tiefgefrorene Petersilie kann wiederum für etwa ein Jahr im Tiefkühlschrank aufbewahrt werden.
Petersilie ist mehrjährig und kann überwintert werden
Petersilie ist ein zweijähriges Kraut. Wenn ihr euch entscheidet Petersilie auf dem Balkon anzubauen, dann könnt ihr im ersten Jahr ganzjährig ernten. In den kalten Monaten nehmt ihr den Topf mit in die Wohnung und stellt ihn an einen hellen Ort auf. Die Pflanze wächst dann langsamer. Dennoch sind zwei bis drei Ernteschnitte möglich. Im Frühjahr beschleunigt die überwinterte Petersilie das Wachstum wieder.
Die Petersilienblüte
Petersilie im zweiten Jahr kann bis Mai geerntet werden. Dann bildet die Petersilienpflanze Blüten aus. Diese Blüten können für die Samengewinnung genutzt werden. Die Samen der Petersilienpflanze sind jedoch teilweise giftig (Apiol) und sollten nicht verzehrt werden. Eine blühende Petersilie solltet ihr daher nicht mehr ernten. Auch in der Pflanze selber bildet sich während und nach der Blütezeit Apiol. Dieses kann zu starken Verdauungsbeschwerden oder mehr führen. Entsprechend ist Petersilie im zweiten Jahr nach der Blüte nicht mehr genießbar. Durch kräftigen Beschnitt im zweiten Jahr lässt sich die Petersilienblüte verzögern. Ganz verhindern lässt sie sich oft nicht. Dann blüht die Pflanze oder sie geht durch den starken Schnitt ein. Dann wird es Zeit, wieder neue Petersilie auf dem Balkon anzubauen.
Letzte Aktualisierung am 2024-12-31 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Ähnliche Beiträge
Wenn dir der Beitrag gefallen hat, magst du vielleicht auch diese Artikel:
Warum Gemüse erst nach den Eisheiligen auf den Balkon darf
Die Eisheiligen sind ein wichtiger Bestandteil des Gartenkalenders und haben eine große Bedeutung für den Gemüseanbau auf dem Balkon. Die Eisheiligen sind oft frostige Tage und können jungen Gemüsepflanzen erheblichen Schaden zufügen. In diesem [...]
Physalis aussäen für die Balkonanzucht
Mit dem Physalis aussäen beginnt die Anzucht von Physalis auf dem Balkon. Die Physalis-Pflanzen brauchen vom ersten Aussäen bis zur Ernte etwa fünf bis sechs Monate. Daher sollte die Aussaat von Physalis bereits zu [...]
Knollensellerie auf dem Balkon anbauen
Frischen Knollensellerie auf dem Balkon anbauen Auch mit wenig Platz lässt sich Knollensellerie auf dem Balkon anbauen. Die Knollen geben den tollen Umami-Geschmack und verleihen gekochten Speisen eine leckere Würze. Die frischen und [...]