Paprika nach dem Überwintern pflegen
Letzte Aktualisierung: 27/07/2022

Ab März ist die Zeit der Überwinterung für Paprika vorbei. Nun können die Paprika wieder normal versorgt werden. Bevor eine Paprikapflanze in die neue Balkonsaison starten kann, sollten aber einige Maßnahmen ergriffen werden. So bekommt die Paprikapflanze ideale Bedingungen, um gestärkt weiterzuwachsen. Dann könnt ihr im Sommer mit einer höheren Ernte rechnen als im ersten Jahr. Wie ihr Paprika nach dem Überwintern pflegen solltet, zeigen wir in diesem Artikel.
Inhalte
Rückblick: Paprika überwintern und Pflanzen auf den Winter vorbereiten
Inhalte
Im Herbst haben wir unsere Paprika auf dem Balkon winterfest gemacht. Hierfür haben wir die Pflanzen von Schädlingen befreit. Dafür haben wir die Blätter nach Schädlingen abgesucht und Nematoden im Boden bekämpft. Nachdem die Pflanzen frei von ungebetenen Gästen waren, durfte die Paprikapflanze ihr Winterquartier beziehen. Hierfür haben wir einen möglichst hellen Standort gewählt. Ein zu dunkler Standort ist oft der Grund, dass Paprikapflanzen im Winter eingehen. Der Standort sollte dazu frostfrei sein. Da die Pflanzen im Wintern in jedem Fall in die Wohnung gehören, war Frost kein Problem. Zimmertemperatur war gut. Zusätzlich haben wir die Blätter wöchentlich mit einem Wassersprüher benetzt um der trockenen Heizungsluft zu begegnen.

Paprika nach dem Winter umtopfen

Paprikafrucht im Winter
Paprikablüten auch im Winter
Während der Winterruhe wurde die Paprikapflanze kaum gegossen. Lediglich etwas Wasser einmal in der Woche haben die Pflanzen erhalten. Gedüngt wurde ebenfalls nur einmal mit etwas Flüssigdünger. Trotz der geringen Versorgung wuchs die Pflanze zwischenzeitlich kräftig. Sie bildete viele neue Blätter und Blüten aus. Die Blüten bildeten sogar kleine Paprikafrüchte, nachdem wir sie manuell bestäubt haben.
Paprika nach dem Überwintern pflegen
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenNachdem die Paprika den Winter gut überstanden hat, beginnt die neue Anbausaison. Bevor die Paprika wieder auf den Balkon kann, solltet ihr die Paprika nach dem Überwintern pflegen. Hierzu erfolgt zunächst ein leichter Rückschnitt. Alle welken Blätter werden entfernt und kahle Stämme sollten weggeschnitten werden. Nur kräftige Haupttriebe mit frischen Blättern bleiben stehen. So fließt die Energie an die richtigen Stellen. Nun benötigt die Paprikapflanze frische Erde. Die alte Erde des Vorjahres ist ausgelaugt und bietet keine Nährstoffe mehr. Daher setzt ihr die Pflanze in einen ähnlich großen Topf mit frischer Gemüseerde um. Es ist vorteilhaft auch etwas Langzeitdünger wie Hornspäne in die Erde einzumischen. Wenn es jetzt über 5 Grad sind, kann die Pflanze auf den Balkon. Nachts sollte der Topf aber wieder reingeholt werden, bis es auch Nachts nicht kälter als 5 Grad sind.
Letzte Aktualisierung am 16.04.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Letzte Aktualisierung am 23.03.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Paprika auf dem Balkon anbauen
Habt ihr noch keine Paprika oder wollte mehr über die Paprikapflege erfahren? Auf unserer Seite über den Anbau von Paprika auf dem Balkon haben wir euch noch mehr relevante Informationen zum Paprikaanbau zusammengestellt.
Keine Produkte gefunden.