Lauch / Porree auf dem Balkon anbauen
Porree auf dem Balkon anbauen ist leicht und gelingt besonders gut in einem Balkonhochbeet. Wir zeigen, was bei Anzucht, Anbau und Ernte von Lauch auf dem Balkon zu beachten ist.
Lange Lauch-Stangen ohne Garten anzubauen klingt zunächst unmöglich. Doch mit einem Balkon-Hochbeet kann man sehr erfolgreich Porree auf dem Balkon anbauen. Die Stangen sind eine dekorative Abwechslung zu “Standardbalkongemüse”, schmecken toll und sind in der Küche vielseitig einsetzbar. Die Anzucht ist mit unserer Anleitung auch nicht aufwändig. Wenn ihr jetzt Lust bekommen habt, zeigen wir euch in den folgenden Abschnitten wie ihr Porree auf dem Balkon anbauen könnt.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenInhalte
Porreesamen
Porreesamen selber zu erhalten ist aufwändig, daher empfehlen wir euch die Samen im Gartenhandel oder Baumarkt zu kaufen. Wir möchten keine besondere Sorte empfehlen, richtig ist was sich richtig anfühlt. Kleine vorgezogene Porreepflanzen werden außerdem sehr gerne im Baumarkt verkauft. In diesem Fall könnt ihr auf die eigene Anzucht verzichten. Die Anzucht von Porree ist aber nicht schwer, daher empfehlen wir euch die Anzucht aus Samen.
Der Unterschied zwischen Lauch / Porree und Lauchzwiebeln und Frühlingszwiebeln
Lauch und Lauchzwiebeln gehören zur Familie der Zwiebelgewächse, sind aber unterschiedliche Pflanzen. Zu den Zwiebelgewächsen gehören auch die Zwiebeln und Knoblauch. Frühlingszwiebeln sind keine eigene Pflanze, es handelt sich bei Frühlingszwiebeln nur um einen anderen Namen für Lauchzwiebeln. Porree und Lauch sind ebenfalls die selbe Pflanze, die nur regional unterschiedlich benannt wird. Lauchzwiebeln und Porree bilden beide im Gegensatz zu den Zwiebeln keine dicken Knollen am Wurzelende sondern bleiben schmal. Frühlingszwiebeln unterscheiden sich von Porree vor allem durch die Größe und ihre Blätter. Frühlingszwiebeln bleiben mit ca 30cm deutlich kleiner als der Porree, der 50cm oder mehr erreicht. Die Blätter der Lauchzwiebeln bilden kleine Röhren, der große Lauch hingegen bildet flache Blätter aus.
# | Vorschau | Produkt | Preis | |
---|---|---|---|---|
1 |
|
Avano BIO Winter Porreesamen |
3,75 EUR |
Zum Angebot* |
2 |
|
BIO-Porreesamen Hilari BIO Herbstporree Portion | 3,25 EUR | Zum Angebot* |
Letzte Aktualisierung am 1.03.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Porree aus Samen anziehen
Bei Porree spricht man von Sommer-, Herbst oder Winterporree abhängig vom Erntezeitpunkt. Sommerporree wird im Januar, Herbstporree ab März und Winterporree ab Juni gepflanzt. Die Anzucht im Januar macht ihr am besten noch in der Wohnung in einen Anzuchttopf, im März könnt ihr direkt in das finale Gefäß aussäen. Die Samen werden nach der Aussaat dünn mit Erde bedeckt und bewässert. Nach etwa zwei bis drei Wochen sind die Keimlinge zu sehen. Wenn ihr direkt in das finale Gefäß aussät, dann achtet auf einen Samenabstand von 30 Zentimetern.

Umtopfen der Porreekeimlinge

Einsetzen in tiefe Rillen
Aussetzen nach der Anzucht
Wenn eure vorgezogenen Porreepflanzen etwa 5 Zentimeter groß sind, dann wird es Zeit sie umzutopfen. Die kleinen Pflanzen setzt ihr vorsichtig in ein größeres Gefäß. Für die spätere regelmäßige Pflege zieht ihr jetzt schon 10 Zentimeter tiefe Rillen in die Erde. Dort setzt ihr die kleinen Poreepflänzchen so tief ein, dass die Erde die kleinen Pflänzchen bis knapp unter die Blattachsen bedeckt.
Standort und Boden
Porree wächst besonders gut, wenn der Boden feuchtgehalten wird. Als Standort solltet ihr einen sonnigen oder mindestens halbschattigen Platz auswählen. Die Porreepflanzen sind nicht zimperlich, sie vertragen sowohl Sonne als auch sehr kühle Temperaturen. Der Topf oder das Beet muss tief und breit genug sein, damit ihr regelmäßig Erde anhäufeln könnt. Mindestens 30 Zentimeter Tiefe muss er haben.
- Speziell für Fruchtgemüse: Perfekt abgestimmte Bio-Spezialerde für Tomaten, Zucchini, Auberginen und mehr, für maximales Wachstum und beste Erträge.
- Torffrei & Vegan: Mit veganem Dünger Flora Veggie Mix für eine umweltfreundliche und nachhaltige Gartenarbeit ohne Torf.
Letzte Aktualisierung am 8.03.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Pflege des Lauchs auf dem Balkon
Den charakteristische weißen schmackhafte Stiel bekommt ihr durch einen kleinen Trick bei der Pflege. Wenn ihr regelmäßig Erde anhäufelt, verhindert ihr dass Sonne an den Stiel kommt und die Pflanze grün wird. Um den Stiel weiß zu halten müsst ihr also immer wieder Erde bis zu den Blattachseln anhäufeln.
Der Lauch mag Sonne und Licht. Erde muss daher immer feucht gehalten werden, sollte aber nicht zu nass sein. Insbesondere Staunässe ist zu vermeiden. Regelmäßige Düngerzugabe ist unerlässlich, denn Lauch hat allgemein einen hohen Nähstoffbedarf. Alle zwei Wochen solltet ihr daher etwas Flüssigdünger hinzugeben.
Ernte und Lagerung
Die Erntezeit von Sommerporree beginnt ab Ende Juli oder August und dauert dann bis in den Winter an, abhängig vom Anzuchttermin. Wenn man die Pflanze gegen Frost schützt, kann sogar noch länger bis ins nächste Jahr geerntet werden.
Wenn die Porreestangen circa 40-50 Zentimeter groß geworden sind, ist der Zeitpunkt für die Ernte gekommen. Geerntet werden die Stangen einfach indem ihr sie vorsichtig aus der Erde herauszieht. Durch das Anhäufeln sollte der Stiel unter der Erde nochmal ca 20 Zentimeter lang und weiß sein.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenLetzte Aktualisierung am 1.03.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Ähnliche Beiträge
Wenn dir der Beitrag gefallen hat, magst du vielleicht auch diese Artikel:
Warum Gemüse erst nach den Eisheiligen auf den Balkon darf
Die Eisheiligen sind ein wichtiger Bestandteil des Gartenkalenders und haben eine große Bedeutung für den Gemüseanbau auf dem Balkon. Die Eisheiligen sind oft frostige Tage und können jungen Gemüsepflanzen erheblichen Schaden zufügen. In diesem [...]
Physalis aussäen für die Balkonanzucht
Mit dem Physalis aussäen beginnt die Anzucht von Physalis auf dem Balkon. Die Physalis-Pflanzen brauchen vom ersten Aussäen bis zur Ernte etwa fünf bis sechs Monate. Daher sollte die Aussaat von Physalis bereits zu [...]
Knollensellerie auf dem Balkon anbauen
Frischen Knollensellerie auf dem Balkon anbauen Auch mit wenig Platz lässt sich Knollensellerie auf dem Balkon anbauen. Die Knollen geben den tollen Umami-Geschmack und verleihen gekochten Speisen eine leckere Würze. Die frischen und [...]