Kräuter auf dem Balkon anbauen

Mit wenigen Tricks ist Kräuter auf dem Balkon anbauen einfach. Kräuter brauchen auf dem Balkon wenig Platz. Sie sind pflegeleicht, wenn ihr diese Grundregeln beachtet.

Neben Gemüse lassen sich auch Kräuter auf dem Balkon anbauen. Kräuter brauchen auf dem Balkon wenig Platz. Die lassen sich leicht in Blumentöpfen anpflanzen. Darüber hinaus sind sie in der Regel pflegeleicht. Es sind nur einige Grundregeln zu beachten. Kräuter selber anbauen gelingt auch ungeübten Balkongärtnern. Der Vorteil liegt auf der Hand. Zum Würzen von Speisen sind frische Kräuter besser geeignet, da ihr Geschmack deutlich intensiver ist. Getrocknete Kräuter dagegen schnell einen Teil ihres Aromas. Ein netter Nebeneffekt: frische Kräuter sehen im Essen toll aus und geben euren Speisen eine sehr ansprechende Optik.

Vorteile

Der Anbau von Kräutern auf dem Balkon bietet sehr viele Vorteile im Vergleich zum Einkauf von Kräutern aus dem Supermarkt:

  • Kräuter können bedarfsgerecht gepflückt werden.
  • Kräuter selber anziehen ist preiswert. Eingeschweiste Kräuter kosten meist weit über 100 € / Kilo.
  • Selbst angebaute Kräuter sind frei von Pflanzenschutzmitteln wenn ihr keine verwenden wollt. Ihr wisst immer, was in euren Kräutern steckt.
  • Frische Kräuter sind immer vorrätig und müssen nicht erst eingekauft werden
  • Frische Kräuter sehen toll aus und verleihen eurem Balkon Toskana-Feeling. Ihr sattes grün schmückt den Balkon und jedes Essen.

Kräuter auf dem Balkon anbauen (Playlist)

Geeignete Balkonkräuter zum selbst anbauen

Grundsätzlich lassen sich fast alle Kräuter auf dem Balkon anbauen. Durch die Verwendung von Töpfen können individuelle Bedürfnisse an den Boden und die Kräuterpflege recht problemlos erfüllt werden. Einige Kräuter sind für Anbau auf dem Balkon besser geeignet als andere. Hierzu zählen die mediterranen Kräuter wie Thymian, Rosmarin, Oregano oder auch Basilikum. Bei Kräutern wie der Minze ist die Anzucht im Blumentopf sogar vorteilhafter als im Garten, da sie zum wuchern neigt. Ihre Wurzeln nehmen schnell ganze Beete ein, wenn kein Topf sie aufhält. Neben den mediterranen Halbsträuchern gedeihen aber auch heimische Kräuter wie Petersilie, Schnittlauch, Kresse oder Melisse sehr gut im auf dem Balkon. Sie alle sind dankbare Balkonkräuter. Ob im Blumentopf, in Kräutertreppen oder Wänden oder hängend an der Decke. Kräuter auf dem Balkon anbauen klappt nicht nur mit diesen Sorten eigentlich immer.

Kräuter aus Samen anziehen

Einige Kräuter können direkt im Topf angezogen werden. Anzuchttöpfe und Anzuchterde sind dann nicht nötig. Bei einigen Kräutern sind die Samen allerdings so fein, dass die Aussaat in eine Anzuchtschalte vorteilhaft ist. Dann können die jungen Kräuterkeimlinge später gezielt pikiert werden. Um den Nährstoffbedarf im Topf zu decken, tut spezielle Kräutererde euren Kräutern gut. Damit werden sie von Anfang an mit den nötigen Mineralien versorgt.
Wenn es draußen schon warm genug ist (ab ca. Ende April) könnt ihr die Anzucht komplett auf dem Balkon durchführen. Ist es draußen noch zu frisch, lasst die Kräutertöpfe noch auf der Fensterbank und stellt sie erst bei warmem Temperaturen ab 18°C nach draußen. Für sonnenliebende Kräuter wie Rosmarin, Lavendel oder Bohnenkraut sucht ihr ein sonniges Plätzchen auf dem Balkon, während Kräuter wie Petersilie, Oregano und Schnittlauch auch im Halbschatten wachsen können.

Behälter für Kräuter auf dem Balkon

Kräuter haltet ihr am besten jeweils in einem eigenen Topf. Die Wurzeln können sehr stark wuchern. Sehr extrem ist das z.B. bei Minze. Daher sollten die Wurzeln einen eingeschränkten Bereich haben. Dann kommen sie sich nicht mit Nachbarn in die Quere. Gönnt euren Kräutern also ihren eigenen Topf. Schöne Topf-Sets für den Balkon gibt es in vielen Varianten wie Formen, Farben und Material. Für Kräuter auf dem Balkon eigenen sich Töpfe mit einem Durchmesser von circa 15 cm. Diese bieten für die meisten Kräuter ausreichend Wurzelraum. Mehr Platz schadet nie. Wichtig ist ein Abflussloch, damit keine Staunässe entsteht. Ein passender Untersetzer verhindert regelmäßige Überschwemmungen. Staunässe vertragen die wenigsten Kräuter. Als Material eigenen sich Kunststofftöpfe für dauerhafte Pflege nur sehr eingeschränkt. Sie sind nicht atmungsaktiv. Ideal sind Terracotta-Töpfe. Diese regulieren die Feuchtigkeit und den Wasserhaushalt der Erde sehr gut.

Letzte Aktualisierung am 2.05.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Kräutererde

Der Handel bietet spezielle Kräutererde an. Diese ist sehr gut für den Anbau auf dem Balkon geeignet. Besonders mediterrane Kräuter leiden unter Dauernässe. Daher benötigen sie ein lockeres, wasserdurchlässiges Substrat. Dieses kann als fertige Erde gekauft oder auch selber hergestellt werden. Dafür wird die herkömmliche Erde zu etwa 1/4 mit Sand vermischt wird. Der Sand verhindert eine zu starke Bodenverdichtung. Dann kann Wasser gut ablaufen. Eine Drainageschicht sollte bei allen Kräutertöpfen eingeplant werden. Für die Drainageschicht eigenen sich Steine, Blähton oder auch Tonscherben. Die Drainageschicht wird am Boden des Topfes eingefüllt, anschließend kommt die lockere Erde obenauf.

Bestseller Nr. 1
Floragard Bio-Erde Aromatisch 1x40 Liter - für Anzucht und Aussaat sowie für Kräuter - torffrei und vegan
  • Bio-Spezialerde ohne Torf zur Anzucht und zum Umtopfen von Jungpflanzen und Kräutern wie Oregano, Basilikum, Thymian, Rosmarin, Minze & Co.
  • Das Vulkangestein Perlite (kein Styropor) sorgt für hohes Porenvolumen und eine optimale Luft- und Wasserführung in der Erde

Letzte Aktualisierung am 27.04.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Dünger für Balkonkräuter

Kräuter im Garten brauchen generell keinen Dünger, da sie durch die nährstoffhaltige Gartenerde genug versorgt werden. Wenn ihr Kräuter auf dem Balkon anbauen wollt, sieht das anders aus. Hier nähren sich die Kräuter nur von einem kleinen Erdanteil. Dieser kann keinen natürlich Nachschub an Nährstoffen erhalten. Daher muss Dünger zugeführt werden. Beim Düngen der meisten Kräuter gilt meistens „weniger mehr ist“. Natürlich gibt es dazu aber auch Ausnahmen bei Kräutern mit sehr hohem Nährstoffbedarf wie beispielsweise Basilikum, Schnittlauch oder Petersilie. Auch benötigen manche Kräuter mehr Kalk als andere. Hier solltet ihr darauf achten, dass in manchen Regionen schon das Leitungswasser sehr kalkhaltig ist wie beispielsweise in Bayern. Zusätzlicher Kalk ist also in München nicht nötig. Wer nicht düngen möchte, kann beim Einpflanzen direkt einen Langzeitdünger in die Erde einarbeiten. Dieser sollte aber die speziellen Nährstoffansprüche der Kräuter im Topf erfüllen. Zur Orientierung findet ihr hier eine Übersichtstabelle zum Nährstoffbedarf von typischen Balkonkräutern:

Letzte Aktualisierung am 15.04.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Kräuter Nährstoffbedarf Kalkbedarf
Bärlauch
Basilikum
Dill
Estragon
Kerbel
Kresse
Lavendel
Majoran
Minze
Oregano
Petersilie
Rosmarin
Salbei
Schnittlauch
Thymian
Zitronenmelisse
hoch
hoch
mäßig
hoch
mäßig
niedrig
gering
gering
hoch
mäßig
sehr hoch
niedrig
mäßig
sehr hoch
niedrig
mäßig
mäßig
niedrig
niedrig
mäßig
niedrig
niedrig
hoch
mäßig
niedrig
niedrig
sehr hoch
niedrig
mäßig
hoch
niedrig
niedrig

Kräuter im Blumentopf bewässern

Gerade bei Kräutern ist Bewässern ein wichtiges Thema. Die Bedürfnisse verschiedener Sorten müssen berücksichtigt werden, sonst gehen sie schmackhaften Balkonpflanzen schnell ein. Mediterrane Halbsträucher benötigen wenig Wasser. Es reicht, wenn sie ein- oder zweimal in der Woche gegossen werden. Die Erde sollte oberflächlich immer wieder vollständig abtrocknen. Oregano, Petersilie, Minze können regelmäßig aber dafür weniger stark gegossen werden. Die Erde sollte stets feucht aber nicht zu nass sein.

AngebotBestseller Nr. 1
Gardena city gardening Urlaubsbewässerung: Pflanzenbewässerungs-Set für drinnen und draußen, individuelle Bewässerung von bis zu 36 Pflanzen (1265-20), 20 x 20 x 30 cm
  • Keine Programmierung: Das Komplett-Set ist sofort einsatzbereit und lässt sich einfach bedienen
  • Individueller Wasserbedarf: Die 3 Verteiler mit je 12 Ausgängen für die unterschiedlichen Wasserbedürfnisse

Letzte Aktualisierung am 2.05.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Balkonkräuter richtig schneiden

Der richtige Schnitt ist für Kräuter auf dem Balkon wichtiger als für andere Gemüsepflanzen. Abhängig von der Kräutersorte unterscheidet man in Pflegeschnitte, Ernteschnitte oder Rückschnitte. Besonders mediterrane Halbsträucher sollten bewusst beschnitten werden. Ohne Schnitt verholzen sie langsam. Mit dem passenden Pflegeschnitt zu Jahresbeginn werden alte Zweige entfernt. Dann wachsen frische, kräftige neue Triebe nach. Dies fördert die Vitalität und Verzweigung der Pflanzen. Andere Kräuter wie Minze wachsen so schnell, dass sie immer wieder zurückgeschnitten werden müssen um nicht zu groß zu wuchern. Ein Ernteschnitt regt zu weiterem Wachstum an. So führt erst der richtige Schnitt beim Basilikum dazu, dass er buschig wächst. Zum Jahresende werden einige Kräuter noch einmal zurückgeschnitten um Kräfte zu sparen und die Kräuter auf dem Balkon für den Winter vorzubereiten.

AngebotBestseller Nr. 1
Gardena Gartenschere stufenlose Grifföffnung (8905-20), Mehrfarbig, Schneid-Ø: 24mm (S-XL)
  • Allrounder im Garten: Die Gardena Gartenschere schneidet Blumen, junge Triebe, frisches Holz, aber auch Äste und stärkere Zweige bis zu einem Durchmesser von 24 mm
  • Variable Grifföffnung: Die stufenlose Einstellung der Griffweite der Gartenschere bietet eine flexible Anpassung an die Handgröße und das Schnittgut

Letzte Aktualisierung am 27.04.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Balkonkräuter überwintern

Einige Kräuter können auf dem Balkon überwintert werden. Sie können mit einem Frostschutz vor den eisigen Temperaturen geschützt werden. Dann sterben sie nicht ab wie andere einjährige Kräuter, sondern gehen in eine Winterruhe. Im Frühjahr treiben die Kräuter nach dem überwintern wieder aus. Kräuter, die auf dem Balkon überwintert werden können sind Rosmarin, Thymian oder Salbei. Diese Halbsträucher brauchen im Herbst einen Rückschnitt. Wir haben euch hier zusammengestellt, wie ihr Kräuter zurückschneiden könnt, um sie auf den Winter vorzubereiten. Danach sammeln die Kräuter noch etwas Kraft. Wenn dann der Frost kommt, müssen die Kräuter vor Frost geschützt werden. Ungeschützte Blumentöpfe können leicht durchfrieren. Wenn die Wurzeln einfrieren, gehen Kräutern schnell ein. Daher müssen Blumentöpfe winterfest gemacht werden, um die Kräuter auf dem Balkon zu überwintern. Schutz vor Bodenfrost bietet eine Unterlage aus Pappe. Um die Kräuter wickelt man am besten einen Jutesack oder Kokosmatte.

Letzte Aktualisierung am 2.05.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Während der Überwinterung brauchen Kräuter auf dem Balkon nur wenig Wasser. Im Frühjahr werden die Kräuter mit einem Pflegeschnitt dann reaktiviert. Dann treiben sie schnell wieder aus.

Schädlinge bei Kräutern auf dem Balkon

Kräuter auf dem Balkon haben den Vorteil, dass Schnecken wenig bis keine Chance haben. Fliegende Schädlinge können dagegen auch Balkonkräuter belasten. Gegen Blattläuse hilft ob, den kompletten Blumentopf unter der Dusche abzuspülen. Blätter die von Pilzen wie dem Mehltau befallen werden, können abgeschnitten werden. Hier hilft es, schnell und entschieden vorzugehen. Zögerliches Abschneiden führt oft dazu, dass die Krankheiten sich bald wieder ausbreiten können. Die Bekämpfung von Schädlingen im Boden gelingt gut über den Einsatz von Nematoden. Sehr wirksam ist auch, den kompletten Topf ins Wasser zu stellen, so dass der ganze Topf unter Wasser ist.

Auswahl der Balkonkräuter

Die Auswahl der Kräuter kann euch niemand abnehmen. Nach dem Motto „am besten is(s)t, was schmeckt“ empfehlen wir zunächst die Kräuter anzubauen, die auch häufig beim Kochen verwendet werden. Wenn man einige Rezepte durchsucht, sind die am häufigsten verwendeten Küchenkräuter Basilikum, Petersilie, Rosmarin, Oregano, Schnittlauch, Thymian und auch Koriander. Die frischen Kräuter könnt ihr wunderbar mit einem Mörser verarbeiten!

Teile diesen Beitrag mit deinen Freunden!

Willkommen auf dem

Gemüse-Balkon

Newsletter

Jetzt anmelden und du wirst informiert, wenn es neue Beiträge gibt. Weitere Emails bekommst du nicht.

Sebastian

Ich bin Sebastian und seit vielen Jahren passionierter Balkongärtner. Von mir bekommst du alle Tipps und Infos über den Gemüseanbau auf dem Balkon.

Letzte Aktualisierung am 11.05.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Letzte Aktualisierung am 4.05.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Ähnliche Beiträge

Wenn dir der Beitrag gefallen hat, magst du vielleicht auch diese Artikel:

  • Camperflower Blumentopf Basilikum

Camperflower Blumentopf

Mai 5th, 2023|

Wir möchten euch Gemüse-Balkon Lesern den Camperflower Blumentopf vorstellen, damit ihr euren grünen Daumen nicht nur auf eurem Balkon, sondern auch auf Reisen in eurem Campervan oder Wohnmobil ausleben könnt! Wir, das sind Sonja [...]

Teile diesen Beitrag mit deinen Freunden!