Kartoffeln im Pflanzsack anbauen

Letzte Aktualisierung: 27/07/2022

Kartoffeln im Pflanzsack anbauen

Kartoffeln sind gesund. Das ist bekannt. Weniger bekannt ist, dass man Kartoffeln im Pflanzsack anbauen kann. Im Pflanzsack können Kartoffeln so auch auf dem Balkon angebaut werden. Der Pflanzsack spart Platz auf dem Balkon und bietet gleichzeitig ausreichend Erdreich für die Erdäpfel. So werden Kartoffeln auch genannt. Was beim Anbau von Kartoffeln im Pflanzsack zu beachten ist, haben wir euch hier zusammengefasst.

Die meisten guten und langlebigen Pflanzsäcke bestehen aus einem festen Kunststoffgewebe. Damit sind sie langlebiger als einfache Müllsäcke. Das Kunststoffgewebe macht sie außerdem wasserdurchlässig. So kann Staunässe vermieden werden. Die Pflanzsäcke haben oft einen Eingriff an der Seite, sodass direkt an die Wurzeln gegriffen werden kann. Weiterhin haben viele Pflanzsäcke praktische Handgriffe. Durch die Handgriffe sind die Säcke portabel und können je nach Witterung leicht verschoben werden. Für die Anzucht von Kartoffeln auf dem Balkon empfehlen wir daher richtige Pflanzsäcke. Hier gibt es mehr Informationen zu Pflanzsäcken auf dem Balkon.

AngebotBestseller Nr. 1
Enbagold Kartoffel Pflanzsack, 5 Stück 40L Pflanzsäcke mit Gartenhandschuhe, Vliesstoff Pflanztasche mit Griffe und Sichtbarem Fenster, Pflanztopf für Kartoffeln, Tomaten, Erdbeeren
  • 5 Pflanzsäcke für Kartoffeln 40 L (10 Gallonen) - 35cm(D) x 45cm(H); Sie sind platzsparend und leicht, geeignet für Garten, Balkon, Terrasse. Ideal für den Anbau von Kartoffeln, Tomaten, Karotten, Zwiebeln, Gurken, Auberginen, Paprika usw. Inklusive einem Paar Gartenhandschuhen.
  • Pflanzsack aus Vliesstoff - Pflanzbeutel bestehen aus atmungsaktivem Vliesstoff, fördern ein gesundes Wurzelwachstum und verhindern die Ansammlung von überschüssiger Feuchtigkeit. Hervorragende Wasseraufnahme und -durchlässigkeit, Nährstoffe und Feuchtigkeit können leicht aufgenommen werden.

Letzte Aktualisierung am 2025-01-09 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Pflanzkartoffeln für die Anzucht verwenden

Bevor ihr mit der Anzucht beginnen könnt, benötigt ihr Pflanzkartoffeln für die Anzucht. Pflanzkartoffeln haben einen höheren Ertrag als übliche Feldkartoffeln aus dem Supermarkt. Diese bekommt ihr im Frühjahr auf dem Markt, im Baumarkt oder ganzjährig auch online. Die Pflanzkartoffeln sollten dann einige Tage ankeimen. Bei angekeimten Kartoffeln könnt ihr sicher sein, dass sie auch tatsächlich wachsen. Weiterhin heißt es, dass angekeimte Kartoffeln widerstandfähiger gegen Pilze und ähnliche Krankheiten sind. Um Kartoffeln vorzukeimen, legt ihr die Kartoffeln einfach an einen kühlen aber hellen Ort bei etwa 10 Grad Celsius. Die Kartoffeln beginnen nun nach einigen Tagen langsam zu keimen. Die angekeimten Kartoffeln können dann für den Kartoffelanbau verwendet werden. Ein guter Zeitpunkt für das Ankeimen von Kartoffeln ist im März.

Pflanzkartoffeln gekeimt

Letzte Aktualisierung am 2024-12-18 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Pflanzsack für die Kartoffelanzucht vorbereiten

Nun muss der Pflanzsack vorbereitet werden. Zunächst schafft ihr dafür am Boden eine Drainageschicht von etwa 5-10 Zentimetern. So kann überschüssiges Wasser leichter ablaufen. Die Drainageschicht macht ihr aus Blähton oder aus einer Mischung aus Zweigen und Blättern. Auch Kies ist geeignet, macht den Sack aber merklich schwerer. Nun füllt ihr auf die Drainageschicht Erde auf. Für die Kartoffelanzucht eignet sich Gemüseerde die mit Sand durchmischt wird. Diese Schicht aus Erde sollte etwa 15 Zentimeter hoch sein. Auf die Schicht werden nun die angekeimten Saatkartoffeln aufgelegt. Die Triebe sollten nach oben zeigen. Dann werden die Kartoffeln vollständig mit weiterer Erde bedeckt, so dass die Triebe nur noch leicht aus der Erde schauen. Als Daumenregel gilt zwei Kartoffeln pro 10 Liter Erde im Gefäß. Ein 30 Liter Sack eignet sich demnach für 6 Kartoffeln.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Kartoffeln im Pflanzsack anbauen und regelmäßig anhäufeln

Nachdem die Kartoffeln bedeckt wurden, muss die Erde kräftig gegossen werden. Nun lasst ihr die Kartoffeltriebe wachsen bis die Triebe 10 Zentimeter aus der Erde ragen. Wenn es soweit ist, schüttet ihr wieder Erde auf bis nur noch die Kartoffeltriebspitzen rausragen. So geht es immer weiter, bis euer Kartoffelpflanzsack vollständig gefüllt ist. In jeder dieser Lagen bilden sich auf diese Weise Kartoffelknollen an den Wurzeln die später geerntet werden können. Wenn der Pflanzsack voll ist, können die Kartoffeln noch eine Weile weiterwachsen. An den Wurzeln bilden sich während der Anzuchtzeit die Kartoffeln in jeder der angelegten Schichten.

Wenn ihr nun auch Kartoffeln im Pflanzsack anbauen wollt, probiert es einfach mal aus. Auf unserer Seite zum Kartoffeln auf dem Balkon anbauen haben wir euch noch weitere Informationen zur Pflege und Ernte der Kartoffeln auf dem Balkon zusammengestellt.

Teile diesen Beitrag mit deinen Freunden!

Willkommen auf dem

Gemüse-Balkon

Newsletter

Jetzt anmelden und du wirst informiert, wenn es neue Beiträge gibt. Weitere Emails bekommst du nicht.

Sebastian

Ich bin Sebastian und seit vielen Jahren passionierter Balkongärtner. Von mir bekommst du alle Tipps und Infos über den Gemüseanbau auf dem Balkon.

Letzte Aktualisierung am 2025-01-06 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Tipps und Tricks vom Gemüse-Balkon

Kalender

Aussaattermine für Gemüse und Kräuter. [mehr]

Anbauen

Worauf solltet ihr innerhalb eines Anbauzykluses achten? [mehr]

Sorten

Welche Gemüse-Sorten könnt ihr anbauen [mehr]

Zubehör

Tipps, welches Zubehör für euren Balkon geeignet ist. [mehr]

Letzte Aktualisierung am 2024-12-22 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Kommentare

Leave A Comment

Deine Meinung ist wichtig!

Teile diesen Beitrag mit deinen Freunden!