Lauchzwiebeln auf dem Balkon anbauen
Lauchzwiebeln auf dem Balkon anbauen ist leicht und gelingt besonders gut in einem Balkonhochbeet oder Blumenkasten. Was bei Anzucht, Anbau und Ernte von Lauchzwiebeln auf dem Balkon zu beachten ist, erfahrt ihr hier.
Frische Frühlingszwiebeln, wie die Lauchzwiebeln auch genannt werden, wachsen nicht nur im Garten. Die schmachhaften Zwiebelgewächse benötigen nicht viel Platz. Daher könnt ihr sie auch problemlos auf dem Balkon anbauen. Die kleinen Stangen sind eine dekorative Abwechslung zu “Standardbalkongemüse” wie Tomaten oder Gurken, schmecken toll und sind in der Küche vielseitig einsetzbar. Die Anzucht ist mit dieser Anleitung auch nicht aufwändig. Wenn ihr jetzt Lust bekommen habt, zeige ich euch in den folgenden Abschnitten wie ihr Lauchzwiebeln auf dem Balkon anbauen könnt.
Inhalte
Lauchzwiebel-Samen
Die Samen für Lauchzwiebeln selber zu ziehen ist nicht nur aufwändig, es dauert auch lange. Daher empfehle ich euch die Samen im Gartenhandel oder Baumarkt zu kaufen. Ich möchte keine besondere Sorte empfehlen, denn richtig ist, was sich richtig anfühlt. Kleine vorgezogene Frühlingszwiebelpflanzen werden außerdem auch im Baumarkt verkauft. In diesem Fall könnt ihr auf die eigene Anzucht verzichten. Die Anzucht von Lauchzwiebeln ist aber nicht schwer, daher empfehle ich euch die Anzucht aus Samen.
# | Vorschau | Produkt | Preis | |
---|---|---|---|---|
1 |
|
BIO-Zwiebelsamen Ishikura Long Lauchzwiebel Portion | 2,15 EUR | Zum Angebot* |
Letzte Aktualisierung am 6.12.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Der Unterschied zwischen Lauchzwiebeln, Frühlingszwiebeln und Lauch / Porree
Lauchzwiebeln gehören zur Familie der Zwiebelgewächse. Zu dieser Familie gehören neben den Zwiebeln und Knoblauch auch noch Lauch bzw. Porree. Frühlingszwiebeln sind keine eigene Pflanze, es handelt sich bei Frühlingszwiebeln nur um einen anderen Namen für Lauchzwiebeln. Porree und Lauch sind ebenfalls die selbe Pflanze, die nur regional unterschiedlich benannt wird. Lauchzwiebeln und Porree bilden beide im Gegensatz zu den Zwiebeln keine dicken Knollen am Wurzelende sondern bleiben schmal. Frühlingszwiebeln unterscheiden sich von Porree vor allem durch die Größe und ihre Blätter. Frühlingszwiebeln bleiben mit ca 30cm deutlich kleiner als der Porree, der 50cm oder mehr erreicht. Die Blätter der Lauchzwiebeln bilden kleine Röhren, der große Lauch hingegen bildet flache Blätter aus.

Lauchzwiebeln mit runden Blattröhren

Lauch / Porree mit flachen Blättern
Standort und Boden
Lauchzwiebeln wachsen besonders gut, wenn der Boden feuchtgehalten wird. Als Standort solltet ihr einen mindestens halbschattigen bis sonnigen und geschützten Platz wählen. Die Lauchzwiebeln sind nicht zimperlich, sie vertragen sowohl Sonne als auch sehr kühle Temperaturen. Der Boden sollte schön locker, tiefgründig und auch nährstoffreich sein. Der Boden sollte feucht sein, Staunässe mögen sie Zwiebelgewächse aber nicht. Grundsätzlich sind die Frühlingszwiebeln sehr genügsam.
Pflege der Lauchzwiebeln auf dem Balkon
Der Lauch mag Sonne und Licht. Die Erde muss daher immer feucht gehalten werden, sonst vertrocknet das grün schnell. Insbesondere Staunässe ist aber zu vermeiden. Lauchzwiebeln benötigen nicht viele Nährstoffe. Wenn ihr zu Beginn nährstoffreichen Kompost oder Humus in die Erde gebt, ist düngen nicht unbedingt nötig. Maximal alle vier Wochen etwas organischer Dünger reicht vollkommen aus.
Ernte und Lagerung
Die Erntezeit von Lauchzwiebeln beginnt etwa drei Monate nach der Aussaat. Bereits vorher können aber auch schon die grünen Blätter geschnitten werden. Die Ernte kann durch Abschneiden der Blätter regelmäßig über mehrere Wochen erfolgen. Die Blätter treiben dann wieder nach. Ihr könnt aber auch die kompletten Frühlingszwiebeln ernten. Wenn die Lauchzwiebeln eine Höhe von etwa 30-40 Zentimetern erreicht haben, sind sie erntereif. Dann können sie einfach am Stiel vorsichtig aus der Erde gezogen werden.

Lauchzwiebeln richtig lagern
Lauchzwiebeln sind frisch nach der Ernte nicht lange lagerfähig. Sie welken bereits nach 2-3 Tagen die Blätter. Wenn sie in ein feuchtes Tuch gewickelt und im Kühlschrank gelagert werden, halten sie bis zu 7 Tage. Die Stangen können auch in ein Glas mit Wasser gestellt werden. Dann wachsen sie aber auch schnell wieder weiter. Die Frühlingszwiebeln können auch eingefroren werden, dann können sie auch noch nach Monaten zum Kochen verwendet werden.
Letzte Aktualisierung am 7.12.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Ähnliche Beiträge
Wenn dir der Beitrag gefallen hat, magst du vielleicht auch diese Artikel:
Knollensellerie richtig ernten und den passenden Zeitpunkt erkennen
Um Knollensellerie richtig ernten zu können, sind nur wenige Handgriffe erforderlich. Dennoch ist der Weg bis zu einer gelungenen und großen Ernte nicht ganz einfach. Wie ihr Knollensellerie richtig ernten könnt und wie ihr [...]
Urlaubsbewässerung AquaBloom von Gardena für den Balkon
AquaBloom - Die automatische Urlaubsbewässung von Gardena (*Werbung*) Die Urlaubsbewässerung AquaBloom von Gardena gießt eure Balkonpflanzen auf dem Balkon ganz automatisch. So versorgt ihr eure Pflanzen auch im Urlaub zuverlässig mit Wasser. Ich [...]
Lauchzwiebeln aus Samen anziehen
Ich zeige euch in diesem Beitrag, wie ihr mit ein paar einfachen Schritten direkt auf eurem Balkongarten köstliche und gesunde Lauchzwiebeln aus Samen anziehen könnt. Die Anzucht ist nicht schwer und gelingt mit den [...]