Feldsalat auf dem Balkon anbauen ohne Anzucht

Feldsalat auf dem Balkon anbauen ist einfach. Die Anzucht von Feldsalat funktioniert problemlos direkt in einem Blumenkasten oder einem kleinen Hochbeet. Wir zeigen euch hier wie es geht.

Wer Feldsalat auf dem Balkon anbauen möchte, braucht nicht viel Platz und erst recht keinen Garten. Die kleinen Salat wachsen wunderbar direkt in einem Blumenkasten oder einem kleinen Hochbeet. Im Blumenkasten könnt ihr Feldsalat auch super mit anderen Gemüse wie Radieschen anbauen, solange ihr einen Abstand von ca. 10 cm einhaltet. Eine Anzucht im Anzuchttopf ist nicht notwendig. Ihr braucht nur ein passendes Gefäß, ein bisschen Gemüseerde und die Feldsalat-Samen.

Aussaat und Standort

Feldsalat ist teilweise winterhart und damit relativ widerstandsfähig. Die Pflanzen haben keinen hohen Nährstoffbedarf und sind somit insgesamt sehr pflegeleicht. Sobald die Temperaturen draußen über dem Gefrierpunkt liegen, könnt ihr den Feldsalat draußen aussäen. Es ist auch möglich, den Feldsalat an einem geschützten Ort über den Winter anzuziehen. Der Salat hält während des Wachstums auch Temperaturen unter dem Gefrierpunkt aus. Feldsalat ist damit ein gesunder Lückenfüller für die Zeit in der ihr keine großen Gemüsepflanzen anbauen könnt. Der ideale Zeitpunkt für die Aussaat ist zwischen März und September. Pflanzen, die erst im Oktober ausgesät werden, wachsen deutlich langsamer.

Die Aussaat der Samen erfolgt in Reihen mit einem Reihenabstand von etwa zehn Zentimetern. Die Saat wird direkt eingestreut und nur flach mit etwa einem Zentimeter Erde bedeckt. Am besten geht dies, wenn ihr kleine Rillen in die Erde einzieht in die ihr die Samen einstreut und anschließend verschließt. Die Samen keimen innerhalb von ein bis zwei Woche recht schnell, daher könnt ihr Feldsalat auch sehr gut als Markiersaat einsetzen. Nach etwa acht Wochen ist euer Salat im Sommer erntereif. Im Winter nach etwa 3 Monaten.

Feldsalat im Blumenkasten anbauen
Feldsalat im Hochbeet
AngebotBestseller Nr. 1
Floragard Bio-Erde Lecker 40 Liter - Gemüseerde für Hochbeete, Tomaten, Chili, Beeren, Gurken, Kräuter - torffrei und vegan
  • Torffreie Bio-Spezialerde, geeignet für Tomaten, Zucchini, Auberginen und anderes Fruchtgemüse
  • Reiche und gesunde Ernte dank dem veganen Dünger Flora Veggie Power

Letzte Aktualisierung am 14.08.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Pflege

Feldsalat ist relativ anspruchslos. Der Salat mag keine Trockenheit, daher solltet ihr den Boden feucht halten. Staunässe solltet ihr dagegen vermeiden. Feldsalat ist ein Schwachzehrer und braucht keine zusätzlichen Nährstoffe wenn ihr frische Erde verwendet. Wenn ihr den Salat nach einem Starkzehrer in die selbe Erde einsetzt, schadet es nicht den Boden vor der Aussaat einmal zu düngen.

Feldsalat auf dem Balkon anbauen und ernten

Euren ausgewachsenen Feldsalat erntet ihr am besten durch abschneiden. Ihr schneidet den Salat möglichst weit unten an der Wurzel ab, so dass die Blätter noch zusammengehalten werden. Alternativ könnt ihr den Salat auch herausrupfen, allerdings sind die Wurzeln dann manchmal sehr lang. Vor dem Verzehr schneidet man sie am besten ab. Etwas mühseliger ist es, einzelne Salatblätter abzuschneiden. Wenn ihr euch aber die Mühe macht, wächst der Salat weiter und ihr könnt später erneut ernten.

Wie bei den meisten Salaten ist es am besten, den Salat am Abend zu ernten. Salate lagern Nitrate in den Blättern die über den Tag abgebaut werden. Am Abend ist dann das meiste Nitrat aus den Blätter durch das Sonnenlicht abgebaut.

Feldsalat richtig lagern

Nach der Ernte verwelkt Feldsalat relativ schnell. Im Gemüsefach des Kühlschranks kann er etwa zwei Tage gelagert werden. Dafür legt ihr eure Ernte am besten leicht feucht in einen Beutel. Vor dem Verzehr solltet ihr dann die Blätter noch einmal abwaschen.

Krankheiten und Schädlinge

Feldsalat kann anfällig für falschen Mehltau sein. Neue Samen sind mittlerweile aber größtenteils resistent.

Teile diesen Beitrag mit deinen Freunden!

Willkommen auf dem

Gemüse-Balkon

Newsletter

Jetzt anmelden und du wirst informiert, wenn es neue Beiträge gibt. Weitere Emails bekommst du nicht.

Sebastian

Ich bin Sebastian und seit vielen Jahren passionierter Balkongärtner. Von mir bekommst du alle Tipps und Infos über den Gemüseanbau auf dem Balkon.

Letzte Aktualisierung am 9.08.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Letzte Aktualisierung am 1.09.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Ähnliche Beiträge

Wenn dir der Beitrag gefallen hat, magst du vielleicht auch diese Artikel:

  • Lauchzwiebeln vorziehen

Lauchzwiebeln aus Samen anziehen

August 6th, 2023|

Ich zeige euch in diesem Beitrag, wie ihr mit ein paar einfachen Schritten direkt auf eurem Balkongarten köstliche und gesunde Lauchzwiebeln aus Samen anziehen könnt. Die Anzucht ist nicht schwer und gelingt mit den [...]

Teile diesen Beitrag mit deinen Freunden!