Endiviensalat auf dem Balkon anbauen
Endiviensalat auf dem Balkon anbauen ist sehr einfach. Der Endiviensalat wächst kräftig, ist pflegeleicht und widerstandsfähig gegenüber Krankheiten.
Im Gegensatz zum Blattsalat bildet Endiviensalat einen leichten Kopf aus. Die anfangs losen Blattrosetten rollten sich zur Erntezeit zunehmend zu einem Kopf zusammen. Beachten solltet ihr aber, dass nicht alle Sorten gleich sind. Endivien gibt es als glatte Salate oder auch in krausen Formen. Diese werden auch Frisée genannt. Im Anbau sind beide Arten ähnlich, der Geschmack unterscheidet sich jedoch. Während krause Endivien etwas leichter, frischer schmecken, sind die glatten Arten eher deftiger. Die glatten Sorten sind besser lagerfähig als ihre krausen Verwandten.
Inhalte
Endiviensalat aus Samen anziehen
Der ideale Zeitpunkt für die Anzucht ist zwischen Mitte Mai und Ende August. Der Salat beginnt bei zu hohen Temperaturen oder niedrigen Temperaturen nach der Keimphase leicht zu schossen. Daher solltet ihr auch wirklich heiße Sommertage zur Anzucht vermeiden und anschließend aussäen oder in der Wohnung vorziehen. Die Samen anzuziehen ist beim Endivien sehr einfach. Zu unterscheiden ist, ob ihr mit einer Direktsaat anbauen wollt oder die Pflanzen zunächst vorzieht.
# | Vorschau | Produkt | Preis | |
---|---|---|---|---|
1 |
|
Dürr Samen 1040 Endivie Grobo (Bio-Endiviensamen) | 8,51 EUR | Zum Angebot* |
2 |
|
Samen Pfann B4168 Endivien Nuance (BIO Endiviensamen) | 9,05 EUR | Zum Angebot* |
Letzte Aktualisierung am 15.04.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Direktsaat des Endiviensalates
Für die Direktsaat eignet sich besonders ein Blumenkasten. Ein Blumentopf ist nicht zu empfehlen, da die Pflanzen am besten in Reihen stehen. Ein Balkonhochbeet ist noch besser geeignet und bietet euch noch mehr Platz. Als Erde solltet ihr bei der Direktsaat nährstoffreiche Erde bevorzugen. Die Erde gebt ihr in euer Zimmergewächshaus oder den Blumentopf und streut die Salatsamen über die Erde. Der Endiviensalat wird in Reihen von etwa 25 cm Abstand ausgesät. Die Samen müssen anschließend etwas mit Erde bedeckt und anschließend leicht bewässert werden. Sobald die ersten Keimlinge gewachsen sind, sollten die einzelnen Pflanzen auf den passenden Abstand vereinzelt werden.
Vorziehen des Endiviensalates
Wenn ihr den Endiviensalat zunächst vorziehen wollt, eignet sich hierfür ein Zimmergewächshaus. Bei der Vorkultur von Salaten solltet ihr generell zunächst ungedüngte Erde nehmen, beispielsweise Anzuchterde. Die Samen werden in die Schale eingesetzt, mit Erde bedeckt und angegossen. Nach der Keimung sollten dann die Keimlinge vereinzelt oder auf größere Abstände pikiert werden. Wenn dann die Jungpflanzen 3-5 Zentimeter groß sind, könnt ihr sie umtopfen auf einen Endabstand von 20-30 Zentimetern. Das Umtopfen sollte nicht zu spät erfolgen. Der Salat bildet lange Pfahlwurzeln und sollte daher lieber früher als später umgesetzt werden. Damit die Pflanzen nicht am Strunk faulen, werden sie beim umtopfen nicht tief eingesetzt.
- hochwertige Anzuchtschale inkl. Deckel aus Kunststoff
- optimale Regulierung von Temperatur und Luftfeuchtigkeit
Letzte Aktualisierung am 27.04.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Standort für Endiviensalat auf dem Balkon
Der ideale Standort für die Anzucht von Endiviensalaten auf dem Balkon ist ein sonniger bis halbschattiger Platz mit nährstoffreichem Boden. Ideal ist auch etwas Kompost. Endiviensalat wird natürlich von Schnecken geliebt, hierauf braucht ihr bei der Standortwahl auf dem Balkon zum Glück keine Rücksicht zu nehmen.

Aussaat in die Anzuchtschale

Umtopfen in einen tiefen Blumenkasten
Endiviensalat auf dem Balkon pflegen
Bei der Anzucht von Endiviensalaten auf dem Balkon ist eine regelmäßige Bewässerung von großer Bedeutung. Bei besonders heißen Temperaturen solltet ihr den Salate am besten der Sonne nehmen, sonst könnte er austrocknen. Düngen der Salate ist nicht erforderlich, wenn zu Beginn Gemüseerde oder Kompost untergemischt wurde. Die Aussaat in nährstoffreiche Erde zu Beginn der Anpflanzung ist völlig ausreichend.
Ernte des Endiviensalats
Die Ernte des Endiviensalats erfolgt etwa 12 Wochen nach der Aussaat. Dann haben die Endiviensalate eine Größe von 20cm erreicht. Gegen Ende der Wachstumsphase bildet der Salat einen leichten Kopf aus. Geerntet wird der Salat ganz einfach durch Abschneiden der Blätter. Wenn nur die äußeren Blätter abgeschnitten werden und die Herzen mit Wurzel stehen bleiben, könnt ihr auch mehrfach ernten. Die Blätter wachsen dann konstant wieder nach.
Tipp: Der Salat schmeckt teilweise bitter. Um die Bitterstoffe zu reduzieren, können die Pflanzen gebleicht werden. Gebleichte Teile schmecken weniger bitter. Hierzu können die Blätter zwei Wochen vor der Ernte lose zu einem Kopf zusammengebunden werden. Dann bleichen die inneren Blatteile aus.

Endiviensalat nach 6 Wochen

Endiviensalat vor der Ernte
Tipp für ganz Ungeduldige
Die meisten Gartencenter bieten bereits kleine Stecklinge an, die einfach in den Kasten eingesetzt werden können. Dann ist schon 2-3 Wochen nach dem Einsetzen die ersten Ernte möglich. Mehr Freude macht aber die Anzucht von Endiviensalat aus Samen.
Letzte Aktualisierung am 15.04.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Ähnliche Beiträge
Wenn dir der Beitrag gefallen hat, magst du vielleicht auch diese Artikel:
Gemüse Balkon im Mai – Tipps zur Aussaat, Anzucht, Pflege und Ernte
Im Mai kommt endlich dauerthaft die Sonne durch. Die Eisheiligen kündigen den nahenden Sommer und den Beginn der Balkonsaison an. Die Pflanzen auf dem Balkon werden immer zahlreicher und die Anzucht in der Wohnung [...]
Camperflower Blumentopf
Wir möchten euch Gemüse-Balkon Lesern den Camperflower Blumentopf vorstellen, damit ihr euren grünen Daumen nicht nur auf eurem Balkon, sondern auch auf Reisen in eurem Campervan oder Wohnmobil ausleben könnt! Wir, das sind Sonja [...]
Alte Gemüseerde aufbereiten und wiederverwenden – Balkonerde wieder nutzbar machen
Sobald der Frühling kommt, werden Pflanzkübel und Balkonkästen mit neuen Gemüsepflanzen und Kräutern bepflanzt. Jedes Jahr neue Erde für Kübel und Töpfe zu kaufen, kann aber richtig ins Geld gehen. Außerdem bringt das eine [...]