Chili auf dem Balkon anbauen ist eine Freude
Mit unseren Tipps könnt ihr eigene Chili auf dem Balkon anbauen. Chilischoten oder Samen finden sich in vielen Speisen wieder. Unverwechselbar ist die Schärfe. Sie variiert von Sorte zu Sorte. Die bunten Schoten sind gesund und verleihen euren Gerichten eine anregende oder Scharfe Note. Wir zeigen euch wie ihr auch Chili auf dem Balkon anbauen könnt.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenInhalte
Der Unterschied zwischen Chili und Peperoni
Sowohl Chili als auch Peperoni gehören zu den Paprikagewächsen. Beide Schoten sind miteinander verwandt. Peperoni sind eigentlich nur eine besondere Form der Chili. Es macht in der Küche aber Sinn, Peperoni und Chili zu unterscheiden. Ihr Unterschied liegt vor allem in der Form und in ihrem Geschmack. Chili sind meistens kleiner als Peperoni. Letztere können je nach Sorte 20 bis 30 Zentimeter lang werden. Chili erreichen dagegen oft nur wenige Zentimeter. Geschmacklich sind Chili schärfer als ihre Peperoni-Geschwister. Diese Schärfe kommt von dem enthaltenen Capsaicin. Je mehr davon vorhanden ist, desto schärfer ist die Chilischote. Das ist auch der Grund warum aus Peperoni eher milde Gewürze wie Paprikapulver entstehen. Chilischoten eignen sich dagegen für scharfe Chilipulver oder Cayennepfeffer. Der Anbau von Chili und Peperoni unterscheidet sich nicht großartig. Wenn ihr Peperoni auf dem Balkon anbauen wollt, könnt ihr diese Anleitung zum Chili auf dem Balkon anbauen genauso verwenden.

Chilisamen selber gewinnen
Die Chilisamen zu erhalten ist einfach. Man braucht nicht unbedingt einen Baumarkt oder Samenfachhandel dafür. Schließlich enthält jede Supermarkt-Sorte eine große Anzahl an Kernen. Aus den Kernen könnt ihr recht einfach Chilisamen oder Pepperonisamen selber gewinnen und sie für die Anzucht nutzen. Die Samen könnt ihr herauslösen und trocknen. Um die Chilisamen zu trocknen, legt ihr sie an einen warmen und trockenen Ort bei Zimmertemperatur. Nun lässt man die Samen einfach trocknen. Wichtig ist, dass die Samen wirklich ganz trocken sind, damit sich später keine Pilze bilden. Trockene Samen haben dann eine hohe Haltbarkeit und können gut über bis zu zwei Jahre aufbewahrt werden. Alternativ bekommt ihr natürlich auch ausgefallene Chili-Sorten in Samentütchen die ihr im Handel oder online kaufen könnt. Damit könnt ihr dann auch mal ungewöhnliche Sorten ausprobieren.
Letzte Aktualisierung am 14.03.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Standort und Erde für Chilipflanzen auf dem Balkon
Eure Chilipflanze mag es gerne warm und mit viel Licht. Allerdings sollten die Chilis nicht der direkten Sonne ausgesetzt werden. Dann lässt die Pflanze schnell ihre Blätter hängen um übermäßige Verdunstung aus den Blättern zu vermeiden. Eure Chilipflanze sollte es außerdem immer schön warm haben, auch in der Nacht. Daher bietet sich ein Platz nahe der Hauswand an. Diese gibt ihre Wärme in der Nacht ab und wärmt die Chili. Eine Chilipflanze kommt daher auch erst ab Mitte Mai ins Freie, wenn die Nächte nicht mehr so kühl sind und insbesondere kein Nachtfrost mehr auftritt. Chili auf dem Balkon anbauen gelingt in einem Blumentopf sehr gut. Als Erde bietet sich Gemüseerde an.
Chili in der Wohnung vorziehen

Anleitung Aussaat
Damit die Keimung schneller geht, solltet ihr die Samen vor dem einsetzen zunächst einige Stunden wässern. Für die Aussaat füllt ihr zunächst die Anzuchterde in die Anzuchttöpfe. Dann werden die Samen eingesetzt. Die Samen sollten etwa 0,5cm tief eingesetzt werden. Pro Topf solltet ihr mehrere Samen einsetzen, da sie nicht sehr zuverlässig keimen. Nach dem Einsetzen der Samen muss die Erde feucht aber nicht nass gehalten werden. Die idealen Keim-Temperaturen liegen bei 24-28 Grad Celsius und damit über der normalen Raumtemperatur. Wenn ihr die Anzuchttöpfe in ein Zimmergewächshaus einsetzt, wird die Temperatur hochgesetzt und die Keimung unterstützt.
Keimlinge vereinzeln oder pikieren
Wenn ihr später zu viele Chili-Keimlinge habt, könnt ihr sie vereinzeln oder pikieren. Nach spätestens 14 Tagen sollten die ersten Chilikeimlinge zu sehen sein. Sobald die Keimlinge sichtbar sind, brauchen sie viel Licht.
Keimlinge umtopfen und pflegen
Wenn sich die ersten Keimblätter gebildet haben, könnt ihr die jungen Chilikeimlinge pikieren und in einen größeren Topf umpflanzen. Dann haben sie ausreichend Platz für die Wurzeln bis sie auf den Balkon umziehen können.
Letzte Aktualisierung am 21.03.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Nach der Anzucht Chili auf dem Balkon aussetzen
Sobald es draußen wärmer wird und konstant mindestens 5 Grad erreicht werden, können die Pflanzen tagsüber rausgestellt werden. Dann gewöhnen sich die jungen Chilipflanzen langsam an die kühleren und wechselnden Temperaturen. Nachts solltet ihr sie auf jeden Fall weiterhin reinholen, bis es auch nachts nicht mehr unter 5 Grad kühl wird.

Wenn die Pflanzen etwa 10 cm Höhe erreicht haben, brauchen sie einen größeren Topf. Hierbei besteht ein Zusammenhang zwischen Topfgröße und Ertrag. Für eine einzelne Chilipflanze benötigt ihr einen Blumentopf oder Blumenkasten mit mindestens 10 Litern Fassungsvermögen. Dies sind circa 30cm Durchmesser. Eure Blumentöpfe befüllt ihr jetzt mit Gemüseerde. Sie enthält die für die ersten Tage benötigten Nährstoffe, um der Pflanze nach dem Umtopfen die nötige Kraft zu verleihen. Dann kann sie sich richtig einzuwurzeln. Wenn ihr mehrere Chilipflanzen anzüchtet, brauchen sie am besten einen Abstand von 30-40 cm. Diesen Platz solltet ihr ihnen geben, denn sonst entwickeln sie sich nicht so kräftig, wie sie eigentlich könnten. Wenn die Pflanzen nun größer werden, benötigen sie wie die Tomatenpflanzen eine Stütze in Form eines Stabes (ca. 50cm reichen meistens).
- Hochwertige Spezialerde für Tomaten und weitere stark zehrende Gemüsesorten
- Sofort- und Langzeitdünger gewährleistet eine bis zu 6 Wochen optimale Nährstoffversorgung
Letzte Aktualisierung am 27.02.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Pflege der Chili auf dem Balkon
Chilipflanzen sind Nachtschattengewächse. Neben ausreichend Wärme und Licht brauchen sie relativ viel Wasser. Die Erde soll daher immer feucht aber nicht nass gehalten werden. Staunässe vertragen sie nicht, sonst geht euch die Pflanze schnell ein. Chilis sind Starkzehrer. Wenn ihr Chili auf dem Balkon anbauen wollt, müsst ihr regelmäßig Nährstoffe zuführen. Die Nährstoffe die in der Gemüse-Erde sind nach 2-4 Wochen verbraucht. Dann brauchen Chilipflanzen neuen Dünger. Etwa alle zwei Wochen solltet ihr daher etwas Dünger nachgeben. Wir empfehlen euch einen Bio Gemüsedünger, damit ihr die Chili auch beruhigt und unbelastet essen könnt.
- Für aromatisches Obst und Gemüse: Bio Flüssigdünger mit Kalium für alle Arten von Obst und Gemüse, für das Freiland, Hochbeet, Kübel und Gewächshaus, 100 % natürliche Inhaltsstoffe
- Für kräftiges Wachstum: COMPO Bio Obst und Gemüsedünger versorgt die Pflanzen mit allen wichtigen Nährstoffen, stärkt die Widerstandskraft der Pflanzen
Letzte Aktualisierung am 17.03.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Chili richtig ernten
Die Erntezeit für Chili beginnt ab Mitte Juli und dauert dann bis in den Oktober an. Wenn ihr die Pflanze gegen Frost schützt, kann sogar noch länger geerntet werden. Chilischoten sollten nur voll ausgereift geerntet werden. Nur so erhalten sie den maximalen Geschmack. Zu früh geerntete Chilischoten schmecken meist sehr bitter. Wartet ruhig noch, bis auch die Chili vollständig eingefärbt ist. Ein toller Trick ist auch, Chilis am Morgen zu ernten. Sie haben dann die meisten Nährstoffe. Um Chilischoten von der Pflanze abzutrennen, nehmt ihr ein scharfes Messer und schneidet sie am Stiel ab. Keinesfalls einfach von der Pflanze abreißen. Die Stiele sind so robust, dass ihr die Pflanze beschädigen könntet. Ein wenig Stiel sollte auch an der Frucht bleiben. Dies kennt ihr ja auch von dem Gemüse aus dem Supermarkt.

Chili richtig lagern
Am längsten frisch bleiben Chili, wenn sie kühl und trocken gelagert werden. Chili im Kühlschrank lagern empfehlen wir nicht, da sie dann schnell an Feuchtigkeit verlieren. So gehen Vitamine, Frische und und Geschmack verloren. Ideal ist die Lagerung in einem kühlen und trockenen Raum. Dann können Chili problemlos auch zwei Wochen gelagert werden. Sind sie bereits angeschnitten, halten sich Chilischoten noch etwa 2-3 Tage. Wenn ihr eine große Ernte hattet, könnt ihr Chili einfrieren. Am besten geht dies, wenn die gewaschenen Chili-Schoten gewaschen und dann in Stücke geschnitten werden. Dann könnt ihr einzelne Stücke zum kochen verwenden. Einmal eingefroren, sollten die Chilischoten aber nicht mehr roh gegessen werden.
Chilipflanzen überwintern
Um Chili zu überwintern, solltet ihr die Pflanzen im Herbst zurückschneiden. Die Überwinterung kann nur in der Wohnung erfolgen, da die Pflanzen den Frost im Winter nicht vertragen. Die Pflanzen werden dann an einem kühlen Ort abgestellt und nur noch wenig gegossen. Wenn der Frühling kommt, könnt ihr die Chilipflanzen zurückschneiden und wieder auf den Balkon stellen, wo sie erneut wachsen und Chilischoten produzieren wird. Mit der richtigen Pflege und etwas Geduld könnt ihr die Chilipflanzen erfolgreich überwintern und jedes Jahr frische Chili ernten.
Letzte Aktualisierung am 14.03.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Ähnliche Beiträge
Wenn dir der Beitrag gefallen hat, magst du vielleicht auch diese Artikel:
Warum Gemüse erst nach den Eisheiligen auf den Balkon darf
Die Eisheiligen sind ein wichtiger Bestandteil des Gartenkalenders und haben eine große Bedeutung für den Gemüseanbau auf dem Balkon. Die Eisheiligen sind oft frostige Tage und können jungen Gemüsepflanzen erheblichen Schaden zufügen. In diesem [...]
Physalis aussäen für die Balkonanzucht
Mit dem Physalis aussäen beginnt die Anzucht von Physalis auf dem Balkon. Die Physalis-Pflanzen brauchen vom ersten Aussäen bis zur Ernte etwa fünf bis sechs Monate. Daher sollte die Aussaat von Physalis bereits zu [...]
Knollensellerie auf dem Balkon anbauen
Frischen Knollensellerie auf dem Balkon anbauen Auch mit wenig Platz lässt sich Knollensellerie auf dem Balkon anbauen. Die Knollen geben den tollen Umami-Geschmack und verleihen gekochten Speisen eine leckere Würze. Die frischen und [...]