Bokashi-Eimer für den Balkon
Bokashi-Eimer sind funktionelle Abfallkörbe für biologische Abfälle. Ob organische Abfälle vom Balkon oder Schnippelreste aus der Küche, mit dem Bokashi-Eimer könnt ihr biologische Abfälle von eurem Balkon zu hochwertigem Dünger umwandeln.
Mit einem Bokashi Eimer wertet Ihr eure Bioabfälle aus der Küche oder dem Balkon auf. Bokashi ist die Fermentation von Bioabfällen aus der Küche oder dem Garten. Im Eimer findet ein kontrollierter Fermentationsprozess statt, der euch hochwertigen Humus und flüssigen Dünger für eure Balkonpflanzen erzeugt. Den flüssigen Dünger könnt ihr für eure Blumenkästen nutzen. Das fertige Bokashi wird nach der Fermentation in Erde eingegraben und dann sehr schnell umgesetzt. Anschließend liefert der entstandene Boden wertvolle Nährstoffe für eure Gemüsepflanzen auf dem Balkon.

Inhalte
Wie funktioniert ein Bokashi-Eimer?
Die Idee ist einfach: Man füllt einen Bokashi Eimer mit den organischen Balkon- und Küchenabfällen, verschließt den Eimer und der Umwandlungsprozess beginnt. Normalerweise würde eine solche Bioabfall-Masse schnell anfangen zu faulen und zu riechen. Beim Bokashi-Eimer ist das anders. Der Eimer ist luftdicht verschlossen. Zusätzlichen machen sich im Inneren anaerob (also ohne Sauerstoff) arbeitende Mikroorganismen daran eure Gemüse- und Essensreste abzubauen. Dies ist auch der Unterschied zum Kompost. wo die Zersetzung mit Sauerstoff und mit Hilfe kleinen Tieren wie Regenwürmern oder Asseln passiert. Beim Bokashi wird das Material von den Mikroorganismen fermentiert und in ein saures Milieu umgewandelt. Es entsteht nur ein leicht säuerlicher Geruch der an Sauerkraut erinnert und nicht als unangenehm auffällt. Da der Eimer verschlossen ist, ist ohnehin kein Geruch wahrzunehmen.
Dieses kleine Youtube-Video zeigt euch kurz zusammengefasst, wie das bokashieren funktioniert.
Vorteile des Bokashi-Eimers auf einen Blick
- Nach-Verwendung von Essens- und Küchenresten.
- Umweltfreundlich.
- 100% biologischer, kostenloser Dünger aus eigener Herstellung.
- Auch als Kompost für Balkon, Garten und Beet geeignet.
- Keine unangehmen Gerüche durch luftdicht verschlossenen Eimer.
- Sogar organische Abfälle wie Fleisch oder Fisch recyclebar.
- ✅ Bokashi Eimer Starterset - Küchenkomposter aus lebensmittelechtem & recycelten PE-Kunstoff zur Fermentation von Küchenabfällen zu wertvollem Bio-Bünger. Bokashi geht schneller und ist nährstoffreicher als Kompost (Ohne Verrottung durch Fermentation)
- ✅ inkl. 2 Bokashi Eimer mit Abtropfsieb, Henkel, Dosierkelle, Dosierbecher und Kelle zum Verdichten des Bokashi - Der Kunststoff besteht aus recycelten PE aus Europa
- ✅ inkl. 1 l EM aktiv von DIMIKRO - Bodenhilfsstoff flüssig mit Effektiven Mikroorganismen & Melasse zum Starten der Fermentation (Enthält Milliarden von Milchsäurebakterien und Hefen)
- ✅ inkl. 1 kg Bokashi Ferment - Bio Qualität - Fermentiertes Getreide mit Zeolith-Urgestein dient als Starterbokashi zur Geruchsbeseitigung und zur Verhinderung von Schimmelbildung ✅
- ✅ inkl. Bokashi Anleitungsbroschüre von DIMIKRO - enthält die Bokashi Herstellung mit dem Bokashi Eimer, sowie weitere Informationen über Bokashi (Was darf rein, wie sieht fertiger Bokashi aus, wie riecht er usw.) und die Verwendung im Garten & Balkon
Letzte Aktualisierung am 1.09.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Was kann im Bokashi-Eimer kompostiert werden?
Im Bokashi-Eimer kann fast jede Form organischer Abfälle kompostiert werden. Wichtig ist lediglich, dass große Stücke zerkleiner werden da diese durch den Fermentationsprozess nicht zersetzt sondern nur fermentiert werden. Bei zerkleinerten Abfällen ist der Fermentationsprozess effektiver.
Geeignete Abfälle
- Obst und Gemüse
- Zitrusfrucht- und Bananenschalen
- Speisereste
- Fleisch, gekocht oder roh
- Käse
- Fische
- Joghurt
- Eier
- kleinere Knochen
- Brot
- Kaffeesatz
- Teebeutel
- verwelkte Blumen
Ungeeignete Abfälle
- Flüssigkeiten wie
- Essig
- Fruchtsäfte
- Milch
- Öl
- Wasser
- Sonstiges:
- größere Knochen
- Asche
- Tierfäkalien
- Papier
Verwendung des Bokashi-Eimers für biologische Abfälle
Mit den folgenden Schritten erklären wir euch Schritt für Schritt, wie ihr erfolgreich bokashiert. Mit wenigen Handgriffen erhaltet ihr so wie von Zauberhand wertvollen Bio-Dünger und fermentierten Bio-Abfall als Beimischung zu eurer Gartenerde.

Zuerst werden 20ml des Bokashi-Streus auf den Boden des Bokashi-Eimers gestreut.

Die organischen Abfälle einfach in den Korb geben und gut zusammendrücken.

Wenn der Eimer voll ist, wieder 20ml des Bokashi-Streus auf die Abfälle streuen.

Zum Abschluss den Eimer verschließen und sicherstellen, dass der Abflusshahn geschlossen ist.
Hinweis: Im Winter sollten die Bokashi-Eimer nicht auf dem Balkon aufbewahrt werden da sie bei Minusgraden beschädigt werden können. Auch übermäßige Sonneneinstrahlung könnte dem Eimer schaden. Am besten ist ein Platz im Schatten.
Ergebnisse des Fermentationsprozesses
Fermentationsflüssigkeit
Durch die Fermentation werden den Abfällen Flüffigkeiten entzogen, die eine hochkonzentrierte Fermentationsflüssigkeit ergeben die sich am Boden des Bokashi-Eimers sammelt. Die Flüssigkeit kann ganz einfach durch Öffnen des Abflusshahns abgelassen werden. Die nicht-verdünnte Fermentationsflüssigkeit ist aufgrund der hohen Konzentration zur Reinigung und Instandhaltung von Abflussrohren geeignet und kann dort unbedenklich eingesetzt werden. Für die Gemüsepflanzen ist sie zu sauer und muss verdünnt werden. Die verdünnte Fermentationsflüssigkeit ist ein hervorragender Dünger für eure Balkon Gemüsepflanzen. Zur Verdünnung nehmt ihr am besten ein Verhältnis von 0,5 dcl auf 5 Liter Wasser.
Grundlage für hervorragenden Kompost
Die Mischung der fermentierten biologischen Abfälle stellt eine erstklassige Grundlage für die weitere Verarbeitung zu Kompost dar. Der Kompost auf Bokashi-Fermentationsresten ist besten geeignet als nährstoffreiche Grundlage für eure Gemüsepflanzen auf dem Balkon.
Der fertige Bokashi-Kompost lässt sich aber nicht direkt auf die Beete ausbringen denn das Material ist zu sauer und könnte eure Gemüsepflanzen schädigen. Der Weg zum verwendbaren Kompost ist aber nicht weit, das Bokashi-Material muss nur neutralisiert werden. Die fermentierten Bokashi-Abfälle werden in einen Eimer mit Erde gegeben und für etwa zwei Wochen mit Erde bedeckt kompostieren lassen. Nach zwei Wochen hat man tolle, nährstoffreichen Kompost den ihr als Dünger für eure Gemüsepflanzen auf dem Balkon verwenden könnt.
Reinigung und Pflege
Abfallkorb
Nach der Verwendung des Bokashi-Eimers solltet ihr diesen reinigen. Die Reinigung des Eimers, des Zapfhans und des Deckels kann einfach unter fließendem klaren Wasser erfolgen. Seifenhaltige Reinigungsmittel solltet ihr nicht verwenden, da diese die natürliche Umgebung des Korbes belaten und die effektiven Mikroorganismen in der nächsten Bokashi-Runde schaden könnten.
Zapfhahn
Der Zapfhahn lässt sich am besten reinigen, wenn ihr in den leeren Bokashi-Eimer Wasser einfüllt und den Zapfhahn öffnet. Gebt einfach so lange Wasser nach, bis das Wasser ,das aus dem Zapfhahn fließt, nicht mehr gefärbt ist.
Effektive Mikroorganismen zum Bokashi-Eimer als Streu oder Flüssigkeit
Streu
Das Bokashi-Streu für biologische Abfälle ist eine Mischung aus Kleie, Melasse sowie effektiven Mikroorganismen (photosysnthetische Organismen, Hefepilze, Milchsäurebakterien etc.) die im Bokashi-Abfallkorb den Fermentationsprozess aktivieren und das Verfaulen der Abfälle verhindern. Durch den Fermentationsprozess bleiben die wertvollen Nährstoffe (vor allem Stickstoff) in den Abfällen enthalten, die beim Verfaulen sonst zerstört werden würden. Das Streu wird in handlichen Beuteln geliefert. Für einen großen Eimer Bokashi werden 2x 20ml Bokashi-Streu verwendet. Damit reicht ein Sack Streu (1Kg) für ca 25 volle Bokashi-Eimer.
- Bokashi Ferment aus Getreide, Huminsäuren, Urgesteinsmehl und EM-Keramikpulver
- Beste rein ökologisch und vegane Zutaten - in Bio-Qualität
- Als Fermentationshilfe im Bokashi Eimer, Komposthaufen, Misthaufen, Komposttoiletten und Kläranlagen
- Beschleunigt den Komposttiervorgang erheblich und vermindert Gas- und Geruchsbildung
- Hergestellt in Deutschland aus regionalen Erzeugnissen
- ✓ EM aktiv der Spitzenklasse - sehr lange Haltbarkeit
- ✓ Bodenhilfsstoff macht Nährstoffe im Boden Pflanzenverfügbar
- ✓ Zur Reinigung und ökologischen Verbesserung vom Stallklima (verhindert Fliegenbildung, Ammoniak-Abbau)
- ✓ Als Kompostanstarter, Fermentationshilfe für Bokashi Eimer
- ✓ Zur Geruchsbeseitigung und Abbau von organischen Substanzen in Kläranlagen und Abfallwirtschaft
Letzte Aktualisierung am 1.09.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Letzte Aktualisierung am 23.08.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Ähnliche Beiträge
Wenn dir der Beitrag gefallen hat, magst du vielleicht auch diese Artikel:
Urlaubsbewässerung AquaBloom von Gardena für den Balkon
AquaBloom - Die automatische Urlaubsbewässung von Gardena (*Werbung*) Die Urlaubsbewässerung AquaBloom von Gardena gießt eure Balkonpflanzen auf dem Balkon ganz automatisch. So versorgt ihr eure Pflanzen auch im Urlaub zuverlässig mit Wasser. Ich [...]
Lauchzwiebeln aus Samen anziehen
Ich zeige euch in diesem Beitrag, wie ihr mit ein paar einfachen Schritten direkt auf eurem Balkongarten köstliche und gesunde Lauchzwiebeln aus Samen anziehen könnt. Die Anzucht ist nicht schwer und gelingt mit den [...]
Lavendel richtig ernten – Blüten im Sommer schneiden und haltbar machen
Unter den zahlreichen Pflanzen, die auf dem Balkon gedeihen können, nimmt der Lavendel eine besondere Stellung ein. Seine duftenden Blüten und das aromatische Laub machen ihn nicht nur zu einer attraktiven Zierpflanze die beliebt [...]