Blumenkohl auf dem Balkon anbauen
Blumenkohl auf dem Balkon anbauen gelingt mit etwas Hintergrundwissen einfach. Die großen, bekannten Köpfe sind normalerweise eine Herausforderung für den knappen Balkonplatz. Mit der passenden Sortenauswahl wächst der große Blumenkohl aber auch auf dem Balkon. Eigenhändig die Anzucht des Blumenkohls zu begleiten ist eine wahre Freude. Wie ihr euren eigenen Blumenkohl auf dem Balkon anbauen und ernten könnt, zeigen wir in diesem Beitrag.
Blumenkohl schmeckt nicht nur gut, sondern ist auch ein reichhaltiger Vitamin B- und C- und Mineralstoff- Lieferant. Dieses Wundergemüse kann man tatsächlich auf dem Balkon anbauen. Die Pflanze wächst relativ pflegeleicht über die mehrmonatige Anbauzeit und braucht währenddessen nicht viel Anstrengung.

Inhalte
Blumenkohlsorten für die Balkonanzucht
Blumenkohl auf dem Balkon benötigt viel Platz. Mittlerweile gibt es aber verschiedene Sorten, die gut im Blumentopf angebaut werden können. Diese haben teilweise sogar mehrere Blumenkohl-Köpfe. Die Pflanzen sind normalerweise F1-Hybride und bilden mehrere Seitentriebe mit jeweils einem eigenen Kopf! Die Köpfe sind etwas kleiner als die klassischen Varianten. Dennoch, mit diesen Blumenkohl-Sorten lässt sich deutlich mehr Ertrag auf weniger Raum erzielen. Zum Blumenkohl auf dem Balkon anbauen empfehlen wir daher diese speziellen Balkon-Sorten.
# | Vorschau | Produkt | Preis | |
---|---|---|---|---|
1 |
|
Kohlsamen - Blumenkohl Multi-Head F1 von Kiepenkerl | 12,28 EUR | Zum Angebot* |
2 |
|
Quedlinburger Saatgut Kleinblumiger Blumenkohl Multi Head®,1 Portion | 6,58 EUR | Zum Angebot* |
Letzte Aktualisierung am 31.08.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Blumenkohl in der Wohnung vorziehen
Blumenkohl ist sehr groß und hat eine lange Anbauzeit von fünf bis sechs Monaten. Damit die Pflanzen rechtzeitig zur Erntezeit in der zweiten Jahreshälfte reif sind, müssen sie früh angezogen werden. Der ideale Anzuchttermin liegt im Februar. Dann ist es draußen zu kalt. Daher muss Blumenkohl in der Wohnung vorgezogen werden. Für die Anzucht werden die Samen, Anzuchttöpfe und Anzuchterde benötigt. Die Anzuchterde wird in die Anzuchttöpfe gefüllt. Dann werden pro Topf 2-3 Blumenkohlsamen aufgesetzt und die Samen mit 0,5 Zentimetern Erde bedeckt. Anschließend kräftig angießen und auch anschließend stets feucht halten. Die optimale Keimtemperatur liegt bei 18-20 Grad. Bereits nach etwa 10 Tagen sind die Blumenkohlkeimlinge zu sehen. Wenn mehr als eine Pflanze im Topf wächst, sollten Keimlinge in eigene Töpfe umgesetzt (pikiert) werden.

Letzte Aktualisierung am 31.08.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Blumenkohlkeimlinge umtopfen

Der Keimling kann in einen Zwischentopf gesetzt werden

Ein Pflanzsack bietet dem Blumenkohl ausreichend Erde
Nach der Keimung brauchen die Keimlinge möglichst viel Licht. Die Temperatur kann etwas geringer sein (etwa 15 Grad). Wenn die Blumenkohl-Keimlinge etwa 10 Zentimeter groß sind, können sie in größere Töpfe umgetopft werden. In diese Zwischentöpfe kann nun Gemüseerde gefüllt werden. Die Blumenkohlkeimlinge sollten möglichst tief eingesetzt werden, sodass nur noch die Keimblätter oben herausschauen. So bleibt der Stiel insgesamt kürzer und die Standfestigkeit wird erhöht. Sobald in der Nacht keine Fröste mehr zu erwarten sind, könnt ihr dann eure angezogenen Blumenkohlpflanzen auf den Balkon umsiedeln.
- Torffreie Bio-Spezialerde, geeignet für Tomaten, Zucchini, Auberginen und anderes Fruchtgemüse
- Reiche und gesunde Ernte dank dem veganen Dünger Flora Veggie Power
Letzte Aktualisierung am 14.08.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Standort und Pflege für Blumenkohl auf dem Balkon
Der Blumenkohl benötigt einen möglichst tiefen und großen Topf. Nur dann hat er ausreichend Platz zum Wachsen. Ein Durchmesser von 30 cm und 10 Liter Boden sollte das Gefäß haben. Ihr könnt gut einen Pflanzsack verwenden. Es bietet sich auch ein Balkon-Hochbeet für den Anbau an. So kann er sich auch als Balkonpflanze ausreichend weiterentwickeln. Als Erde ist Gemüseerde geeignet. Sie versorgt den Blumenkohl im Blumentopf für die ersten 2 Wochen mit Nährstoffen. Als Starkzehrer benötigt Blumenkohl im Topf alle zwei Wochen Gemüsedünger. Weiterhin muss ausgiebig gegossen werden. Die Erde sollte nicht austrocknen aber Staunässe sollte auch vermieden werden. Der Standort ist optimal gewählt, wenn er sonnig ist ohne pralle Mittagssonne.
- Für gesundes, aromatische Obst und Gemüse: Bio-Dünger mit Kalium für alle Arten von Obst und Gemüse, 100 % natürliche Inhaltsstoffe, Praktische Dosierhilfe
- Krätiges Wachstum: Natürliche Wirkformel, Versorgung der Pflanze mit allen wichtigen Pflanzennährstoffen ab der ersten Anwendung, Für eine gesunde Entwicklung der Pflanzen sowie die Bildung aromatischer Früchte
Letzte Aktualisierung am 17.08.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Blumenkohl richtig ernten
Die Erntezeit für Blumenkohl folgt etwa 5 Monate nach der Aussaat. Die Besonderheit bei Blumenkohl ist, dass bei Blumenkohl die noch geschlossenen Blüten geerntet werden. Der große weiße Blumenkohl ist die noch geschlossene Blüte. Die Erntezeit beginnt ab Juli oder August und kann bis in den Oktober andauern. Um Blumenkohl richtig zu ernten, schneidet man den Blumenkohlkopf mit einem scharfen Messer ab. Hat der Blumenkohl nur eine zentrale Blüte, kann anschließend die ganze Pflanze entfernt werden. Bei Multi-Röschen folgt nach der ersten Ernte oft erst die Bildung weiterer Röschen. Dies ist sortenabhängig und wird auf den Samenpäckchen meistens gut beschrieben.
Tipp: Die Blumenkohlröschen färben sich durch die Sonne gelb. Wenn ihr gerne möglichst weiße Köpfe ernten möchtet, könnt ihr einige Blätter des Kohl über die Kohlröschen falten. Dann bleibt der Kohl weiß.

Blumenkohl richtig lagern
Nachdem der Blumenkohl geerntet wurde, kann er einige Tage kühl gelagert werden. Im Gemüsefach des Kühlschranks hält er sich etwa fünf Tage. Blumenkohl kann auch gut eingefroren werden. Zuvor sollte er gewaschen werden. Noch besser ist es, wenn er vor dem einfrieren kurz blanchiert wird. Dann ist er bis zu ein Jahr lang haltbar.
Schädlinge und Krankheiten
Besonders wenn Grünkohl als Folgekultur eines anderen Kohl angebaut wird, kann die Kohlhernie auftreten. Daher die Fruchtfolge mit anderen Kreuzblütlern einhalten. Als Schädlinge treten besonders die Kohlweißlinge auf. Hier hilft ein Schutznetz und regelmäßige Kontrolle und Entfernen von Eiablagen oder Raupen.
- 🌱【Ultrafeinmaschiges Gartennetz】 Dieses Insektennetz für den Garten hat ein ultrafeines Netz, die Zerstörung von Gemüse durch Schmetterlinge, Lauchschmetterlinge, Karottenfliegen, Zwiebelfliegen, Blattläuse und andere kleine Insekten wirksam verhindern.
Letzte Aktualisierung am 14.08.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Letzte Aktualisierung am 25.08.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Ähnliche Beiträge
Wenn dir der Beitrag gefallen hat, magst du vielleicht auch diese Artikel:
Urlaubsbewässerung AquaBloom von Gardena für den Balkon
AquaBloom - Die automatische Urlaubsbewässung von Gardena (*Werbung*) Die Urlaubsbewässerung AquaBloom von Gardena gießt eure Balkonpflanzen auf dem Balkon ganz automatisch. So versorgt ihr eure Pflanzen auch im Urlaub zuverlässig mit Wasser. Ich [...]
Lauchzwiebeln aus Samen anziehen
Ich zeige euch in diesem Beitrag, wie ihr mit ein paar einfachen Schritten direkt auf eurem Balkongarten köstliche und gesunde Lauchzwiebeln aus Samen anziehen könnt. Die Anzucht ist nicht schwer und gelingt mit den [...]
Lavendel richtig ernten – Blüten im Sommer schneiden und haltbar machen
Unter den zahlreichen Pflanzen, die auf dem Balkon gedeihen können, nimmt der Lavendel eine besondere Stellung ein. Seine duftenden Blüten und das aromatische Laub machen ihn nicht nur zu einer attraktiven Zierpflanze die beliebt [...]