Basilikum auf dem Balkon anbauen
Basilikum oder auch Königskraut ist eine beliebte Gewürzpflanze. Sie ist aus unseren Küchen nicht mehr wegzudenken. Basilikum auf dem Balkon anbauen ist spielend einfach und erfreut sich daher großer Beliebtheit. Wir zeigen euch, worauf bei pflanzen, pflegen und ernten von Basilikum achten solltet.
Basilikum gehört zu den am meisten verwendeten Kräutern in Deutschland. Es ist maßgeblicher Bestandteil frischer Tomatengerichte und fester Bestandteil insbesondere der italienischen Küche. Basilikum hat einen leichten, charakteristischen Duft der auf ätherischen Ölen basiert. Die eiförmigen, länglichen Blätter sind stets in gegenüberliegenden Blattpaaren an einem Stil angeordnet.
Inhalte
Basilikumsamen
Basilikumsamen sind etwa 1 Milimeter groß, rund und schwarz. Die Samen können aus der Basilikumblüte gewonnen werden, die sich ab Juli bei einem unbeschnittenen Basilikum bildet. Basilikumsamen gibt es ebenfalls in jedem Baumarkt oder Gemüsefachgeschäft. Die Samen kann man auch aus der Blüte im Sommer selber gewinnen. Dafür lässt man die Blüte ausreifen und abtrockenen. Dann kann man die Samen für das nächste Jahr ausstreifen.
Letzte Aktualisierung am 3.12.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Standort und Pflege für Basilikum auf dem Balkon
Basilikum auf dem Balkon anbauen gelingt am besten, wenn ihr einen sonnigen Standort wählt. Den Boden solltet ihr stets feucht aber nicht nass halten. Durch die großen Blätter hat Basilikum einen vergleichsweise hohen Wasserbedarf. Die Pflanze benötigt regelmäßig Nährstoffe, daher solltet ihr in größerem Abstand etwas Nährstoffe in Form von beispielsweise organischem Flüssigdünger zuführen. Für die Ausbildung der Blätter benötigt Basilikum Stickstoff. Hierdurch wird das Wachstum angeregt. Für die Abwehrkräfte der Pflanze sind Phosphor und Kalium zuständig. Sie kräftigen sie und regen die Wurzelbildung an.
Achtet dabei darauf, organischen Dünger zu verwenden denn Nitrat und ähnliche Stoffe lagern sich schnell in den Blättern ein und werden anschließend von euch mitgegessen. Am besten eignet sich organischer Langzeitdünger. Er gibt eurer Pflanze regelmäßig Nährstoffe die sie braucht. Gleichzeitig wird durch die langsame Nährstoffversorgung verhindert, dass die Erde übersäuert oder die Pflanze überdingt wird.
Eurem Basilikum auf dem Balkon könnt ihr auch mit Kaffeesatz düngen. Diesen könnt ihr einfach auf die Erde streuen. Dann liefert er eurem Basilikum Stickstoff und wirkt abschreckend für den einen oder anderen ungebetenen Mitesser. Die Ausbringung von Kaffeesatz solltet ihr aber auch nicht übertreiben, denn sonst kann der Boden übersauern.
- Für besonders aromatische Kräuter: Bio-Dünger mit natürlichem Nährstoff-Komplex für die Anzucht und Kultur von Gewürzpflanzen und Kräutern, 100 % natürliche Inhaltsstoffe, Praktische Dosierhilfe
Letzte Aktualisierung am 28.11.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Basilikum vermehren
Wenn ihr Basilikum nicht zurückschneidet, beginnt die Pflanze etwa ab Juli damit, Blüten auszubilden. Die Blüten können geerntet werden, wenn sie vollständig verdorrt sind. Die Blüte könnt ihr abtrennen und den Samen leicht mit den Fingern aus der Blüte ausstreichen. Die kleinen schwarzen Samen können anschließend getrocknet werden und luftdicht aufbewahrt werden. Dann sind sie mindestens bis zum nächsten Frühjahr lagerfähig.
Wenn euch dies zu lange dauert, ist es auch möglich Basilikum aus Stecklingen zu vermehren. Hierzu schneidet ihr die Triebe direkt unterhalb einer Blattachse ab und setzt sie ins Wasser. In den meisten Fällen beginnt der abgeschnittene Basilikum-Steckling nun damit Wurzeln auszubilden. Sind einige Wurzeln gebildet, kann der Steckling wieder eingepflanzt werden. Schon habt ihr eine neue Pflanze geschaffen.
Basilikum richtig schneiden und ernten
Basilikum auf dem Balkon anbauen verspricht reiche Ernte, wenn ihr diese grundlegenden Hinweise beachtet:
- Immer direkt über einer Blattachse abschneiden.
- Immer mindestens ein Blätterpaar an jedem Stil stehen lassen.
Nur durch regelmäßiges Schneiden und Ernten wird der Basilikum schön buschig. mit dem falschen Schnitt sterben die Stängel aber ab. Daher ist es wichtig, den Basilikum an der richtigen Stelle abzuschneiden. Basilikum bildet an den Stängeln etwa alle 5 cm ein Blattpaar aus. Nur genau über diesem Blattpaar kann sich eine Achseln bilden und der Stängel sich verzweigen. Wenn ihr Basilikum richtig schneiden und ernten wollt, achtet darauf dass ihr immer genau oberhalb von einer solchen Blattverzweigung abschneidet. Dann kann der Stängel an der Blattachse eine neue Verzweigung bilden. Ganz wichtig ist, dass ihr niemals den Stängel unterhalb einer solchen Verzweigung abschneidet, denn dann stirbt der Stängel ab. Wenn ihr dies beherzigt, habt ihr gleich zwei Vorteile: Der Basilikum wächst wieder nach und die Stängel verzweigen sich. So kommt es zum buschigen Wuchs. Lasst aber immer noch genug kleine Blätter stehen, damit die Pflanze noch ausreichend Energie aus der Sonne tanken kann. Wir empfehlen euch Basilikum lieber abzuschneiden als Blätter abzurupfen. Durch einen sauberen Schnitt “heilen” die verletzten Stellen schneller. Einzelne Blätter können aber auch mal abgezupft werden nur solltet ihr vermeiden, dass ein Stängel kahl wird denn dann stirbt er schnell ab.
Worauf ist also zu achten:
- Basilikum direkt über einem Blattknoten abschneiden.
- Niemals alle Blattknoten von einem Stängel abschneiden.
- An jedem Stängel mindestens ein Blätterpaar lassen um das Wachstum zu begünstigen
Wir haben euch hier detailliert beschrieben, wie ihr Basilikum richtig schneiden und erntet.
Basilikum-Krankheiten und Schädlinge
Basilikum ist im Freiland sehr anfällig für Schnecken. Daher sollte Basilikum nicht zu bodennah wachsen. Auf dem Balkon ist die Schneckengefahr allerdings gering. Trockenheit macht der Pflanze schnell zu schaffen. Dies lässt sich an hängenden, zunehmend trockeneren Blättern leicht erkennen. In diesem Fall hilft Wasser schnell. Bei zu großer Feuchtigkeit können die Stengel beginnen zu faulen. Dies passiert leicht, wenn stehendes Wasser nicht abfließen kann oder die Stengel zu eng aneinander stehen. In diesem Fall solltet ihr die Pflanze gegebenenfalls ausgeizen oder und den Wasserabfluss ermöglichen.
Basilikum überwintern
Basilikum liebt Wärme und Sonne. Daher ist es schwer, die Pflanzen über den Winter zu bringen. Wenn ihr es trotzdem versuchen wollt, achtet schon bei der Sortenauswahl auf mehrjährige Sorten. Das erhöht die Chancen deutlich. Mögliche Sorten sind Afrikanisches Basilikum oder Garten Basilikum. Grundsätzlich sind aber alle Basilikumarten frostempfindlich und müssen zwingend ins Haus geholt werden, wenn es draußen kalt wird. Die Überwinterung von Basilikum gelingt am besten an einem hellen Standort (Fensterbank oder Wintergarten) bei mindestens 15 Grad. Trockene Luft sollte vermieden werden. In den Wintermonaten stellt die Pflanze ihr Wachstum fast vollständig ein. Daher sollte sie in dieser Zeit nur selten und wenig beschnitten werden.
Letzte Aktualisierung am 3.12.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Ähnliche Beiträge
Wenn dir der Beitrag gefallen hat, magst du vielleicht auch diese Artikel:
Knollensellerie richtig ernten und den passenden Zeitpunkt erkennen
Um Knollensellerie richtig ernten zu können, sind nur wenige Handgriffe erforderlich. Dennoch ist der Weg bis zu einer gelungenen und großen Ernte nicht ganz einfach. Wie ihr Knollensellerie richtig ernten könnt und wie ihr [...]
Urlaubsbewässerung AquaBloom von Gardena für den Balkon
AquaBloom - Die automatische Urlaubsbewässung von Gardena (*Werbung*) Die Urlaubsbewässerung AquaBloom von Gardena gießt eure Balkonpflanzen auf dem Balkon ganz automatisch. So versorgt ihr eure Pflanzen auch im Urlaub zuverlässig mit Wasser. Ich [...]
Lauchzwiebeln aus Samen anziehen
Ich zeige euch in diesem Beitrag, wie ihr mit ein paar einfachen Schritten direkt auf eurem Balkongarten köstliche und gesunde Lauchzwiebeln aus Samen anziehen könnt. Die Anzucht ist nicht schwer und gelingt mit den [...]