Die Ernte eigenhändig angebauter Gemüsesorten ist der Lohn für die Mühe und Zeit, die Balkongärtner ihren Pflanzen geben. Wenn zum Ende der Anbaudauer die verschiedenen Sorten in glänzenden Farben blühen oder in prächtiger Größe an den Pflanzen hängen, ist Stolz angebracht. Den passenden Zeitpunkt zu erkennen und die richtige Erntetechnik anzuwenden, ist aber nicht immer einfach. Daher erfahrt ihr hier, wie ihr Balkon-Gemüse richtig ernten könnt.

Inhalte
Balkon-Gemüse richtig ernten
Wenn ihr in die Gartensaison startet oder nachsät, habt ihr die Ernte sicherlich schon im Blick. Einige Gemüsesorten sind schon nach kurzer Zeit erntereif, andere lassen euch monatelang auf die Ernte warten. Wenn es dann soweit ist, soll bei der Ernte natürlich auch nichts schiefgehen. Daher findet ihr im Folgenden die wichtigsten Dinge, auf die ihr bei der Ernte von Gemüse und Kräutern auf dem Balkon achten müsst:
Den passenden Zeitpunkt für die Ernte erkennen
Der richtige Erntezeitpunkt für Gemüse ist gekommen, wenn das Gemüse richtig reif geworden ist. Zum Ende der Anbaudauer hat es die volle Größe erreicht. Den richtigen Erntezeitpunkt kann man jetzt normalerweise leicht erkennen. Die Form, Farbe, Größe und Geschmack sind charakteristisch und die Früchte sind ausgereift. Ein leichter Drucktest mit dem Daumen zeigt, ob auch die Konsistenz richtig ist oder die Ernte noch etwas reifen muss. Auch bei unterirdisch wachsendem Wurzelgemüse lässt sich der Erntezeitpunkt meistens gut erkennen. Oft ragen die Gemüseenden mit dem Kopf aus der Erde. So kann die Größe leicht abgeschätzt werden.
Als Faustregel gilt, dass frühes Gemüse wie Paprika, Salate oder Auberginen, die zu Jahresbeginn gesät wird, besser frühzeitig geerntet wird um frisch zu schmecken. Späte Gemüsesorten wie Möhren, Grünkohl oder Knollensellerie können dagegen auch länger in der Erde bleiben ohne direkt ihren guten Geschmack zu verlieren.
Video-Playlist: Gemüse und Kräuter aus Samen anziehen
Die richtige Uhrzeit um Balkongemüse zu ernten
Die Tageszeit bestimmt maßgeblich, wie die Ernte schmeckt. Die Früchte der meisten Gemüsesorten sind morgens besonders frisch und knackig. Dann sind sie von der Nacht noch mit Flüssigkeit gefüllt. Diese Frische nimmt im Laufe des Tages ab. Auch Kräuter sollten am Morgen geerntet werden. Dann sind die ätherischen Öle besonders stark und intensiv. Sie bauen sich im Tagesablauf ebenfalls ab. Bei Salaten und Spinat sollte dagegen nicht am Morgen geerntet werden. Die Salate enthalten am Morgen noch mehr Nitrit, dass im Tagesablauf durch Licht abgebaut wird. Daher erntet ihr Salat am besten Nachmittags an einem sonnigen Tag.
Richtig Vorgehen bei der Ernte
Die meisten Gemüsesorten werden durch einen Schnitt geerntet. Hierfür nehmt ihr ein sauberes Messer oder eine scharfe Schere und schneidet den die Frucht am Stiel ab. Durch Schärfe und Sauberkeit bekommt ihr einen sauberen Schnitt und vermeidet, dass Keime in die angesnchittene Pflanze gelangen. Wurzelgemüse könnt ihr direkt aus der Erde ziehen. Ihr solltet aber die Erde vorher mit einer Grabegabel anlockern. Einige Sorten wie Zucchini (abdrehen) oder Tomaten (abknicken) könnt ihr auch direkt mit der Hand ernten. Salate könnt ihr oft auch auch teilweise ernten. Hierfür ernten ihr nur einige Blätter. Dann wächst er immer wieder nach. Genauso könnt ihr auch Kräuter richtig ernten, in dem ihr sie an den passenden Stellen abschneidet.
Bei der Ernte solltet ihr immer genau darauf achten, dass das das Gemüse nicht beschädigt wird. Durch Schnitte oder Quetschungen können Keime eindringen. Dann vertrocknet oder schimmelt die Ernte schneller.
- Bypass-Schneide für schonendes Arbeiten: Die 2 aneinander vorbeigleitenden Klingen sorgen für einen besonders präzisen, sauberen und pflanzenschonenden Schnitt
- Einhand-Sicherheitsverschluss: Die Gartenschere ist einfach mit einer Hand verschließbar und lässt sich dadurch nach Gebrauch sicher aufbewahren
Letzte Aktualisierung am 21.01.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Die Ernte haltbar machen
Nachdem ihr die Ernte eingefahren habt, ist die Haltbarkeit sehr unterschiedlich. Die meisten Gemüsesorten können für etwa 1 Woche im Kühlschrank gelagert werden. Wenn ihr sie in ein feuchtes Tuch einwickelt, sind sie oft auch 2-3 Wochen lagerfähig. Wurzelgemüse und Knollengemüse ist dagegen deutlich länger lagerfähig. Wenn ihr sie in eine Kiste mit feuchtem Sand einlegt, kann es sogar über Monate gelagert werden. Fast jede Ernte kann auch eingefroren werden. Leider verlieren sie durch den Frost oft an Geschmack aber das ist immer noch besser als sie verderben zu lassen.
- Leichtes stabiles Küchen- oder Kellerregal mit 6 Regal-Elementen und Gesamtmaßen ca. 120 x 50 x 40cm (HxBxT).
- Platzsparend, einfach aufzustellen, standsicher, leicht zu reinigen, stapelbar. Durch Stecksystem beliebig erweiterbar.
Letzte Aktualisierung am 27.01.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Letzte Aktualisierung am 9.01.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Ähnliche Beiträge
Wenn dir der Beitrag gefallen hat, magst du vielleicht auch diese Artikel:
Chili auf dem Balkon pflanzen
Ihr könnt mit großem Erfolg Chili auf dem Balkon pflanzen. Die Nachtschattengewächse wachsen hervorragend im Blumentopf und bringen einen großen Ertrag. Wenn ihr einen sonnigen Balkon habt, könnt ihr dort Chili im Blumentopf anbauen. [...]
Gemüse Balkon im Januar – Tipps zur Aussaat, Anzucht, Pflege und Ernte
Der Gemüse Balkon im Januar ist normalerweise noch voller winterlicher Ruhe. Wenn ihr besonders engagierte Balkongärtner seid, dann habt ihr wahrscheinlich noch einige winterharte Gemüsesorten auf dem Balkon. Der Januar ist aber nicht nur [...]
Nachtschattengewächse auf dem Balkon anbauen
Alltägliches Obst und Gemüse aus der Familie der Nachtschattengewächse Zur Familie der Nachtschattengewächse gehören viele Obst und Gemüsesorten, welche sich täglich auf unserem Speiseplan befinden. Man kann auch sehr gut Nachtschattengewächse auf dem [...]