Aussaatkalender Mai – Gemüse und Kräuter im Mai anziehen

Letzte Aktualisierung: 28/10/2022

Gemüse und Kräuter im Mai anziehen

Der Mai ist wahrscheinlich der wichtigste Monat für alle Balkongärtner. Der Frost verabschiedet sich nun vollständig und und die Pflanzen können endlich auch Nachts und damit dauerhaft auf den Balkon umziehen. Die Zahl der Pflanzen die jetzt angezogen werden können erreicht ihren Höhepunkt. Gemüse und Kräuter im Mai anziehen ist problemlos und fast immer auch als Direktsaat möglich. Die nächtlichen Temperaturen können zu Beginn zwar noch frostig sein. Ab den Eisheiligen ist es aber wirklich warm genug. Was die Eisheiligen sind, erfahrt ihr noch später im Beitrag.

Im Folgenden haben wir für euch eine Übersicht erstellt, welches Gemüse im Mai ausgesät werden kann.

  • Kräuter, bspw. Basilikum, Minze, Koriander, Schnittlauch und fast alle anderen

  • Kürbisgewächse, z.B. Zucchini, Gurken, Melonen, Kürbis

  • Kartoffeln

  • Radieschen

  • Hülsenfrüchte (insb. Buschbohnen, Stangenbohnen und Erbsen)

  • Kohlgemüse (insb. Rosenkohl, Rotkohl)

  • Salate, bspw. Endivien. So gut wie jeder Salat ist jetzt möglich

Kräuter im Mai anziehen

Im Mai könnt ihr den Kräutern auf dem Balkon bei ihrem rasanten Wachstum beinahe zuschauen. Besonders gut wachsen jetzt Basilikum, Koriander, Schnittlauch und Petersilie. Die Anzucht dieser Kräuter ist auch im Mai noch möglich. Wenn ihr mit dem Gedanken spielt, jetzt noch mediterranen Halbsträucher wie Rosmarin, Thymian, Lavendel, Salbei, Oregano und Majoran auszusäen, dann lasst es lieber bleiben. Die Kräuter werden nicht mehr rechtzeitig erntereif. Besser ist es jetzt auf Jungpflanzen aus dem Gartencenter zu setzen und im nächsten Jahr die Aussaat zu versuchen.

Letzte Aktualisierung am 27.04.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Schnittlauch_Basilikum_Petersilie auf dem Balkon anziehen

Alle genannten Kräuter könnt ihr jetzt gut als Direktsaat anbauen. Am besten eignet sich für die Kräuteranzucht ein Blumentopf. In den Blumentopf füllt ihr dann Kräutererde. Wichtig ist bei allen Kräutern, dass die Pflanzen nicht zu nass stehen. Daher könnt ihr die Erde immer auch mit etwas Sand durchmischen um den Wasserablauf zu verbessern. Dann streut ihr die Samen aus. Bei Lichtkeimern werden die Samen nicht mehr mit Erde bedeckt. Dunkelkeimer solltet ihr dagegen mit einer dünnen Schicht Erde abdecken. Nach der Keimung solltet ihr dann die Kräuter noch vereinzeln. Die feinen Kräutersamen wachsen fast immer zu eng. Daher rupft ihr kleine, zu eng stehende Keimlinge heraus und schafft so Platz für die größeren Keimlinge.

Kürbisgewächse im Mai anziehen

Die großen Kürbisgewächse versprechen reiche Ernte. Ihr könnt sie ab Mai problemlos als Direktsaat anbauen. Zu den Kürbisgewächsen zählen Kürbis, Zucchini, Gurken und Melonen. Wenn ihr Gemüse und Kräuter im Mai anziehen möchtet, solltet ihr euch diese tollen, ertragreichen Gemüsesorten auf jeden Fall anschauen. Die Pflanzen keimen schnell und wachsen dann in rasantem Tempo weiter. Dann werden sie schnell groß. Die Größe ist noch ein wichtiger Punkt für eure Planung. Ihr solltet unbedingt auf ein Hochbeet auf dem Balkon oder einen Pflanzsack setzen. Die Pflanzen brauchen viele Nährstoffe und Erde. Balkonhochbeete und Pflanzsäcke bieten genug Raum für die Wurzeln dieser großen Fruchtgemüse. Sie sind tief genug, damit die Wurzeln tief in die Erde wachsen können.

Zucchini im April anziehen

Zucchini-Keimlinge nach 3 Wochen

Kürbis im April anziehen

Kürbis im Hochbeet vor der Ernte

Gurkenblüten

Die Blüte der Kürbisgewächse

Letzte Aktualisierung am 10.05.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Die Anzucht der Kürbisgewächse kann im Mai direkt im Hochbeet erfolgen. Euer Hochbeet füllt ihr direkt mit frischer Gemüseerde. Am besten mischt ihr auch noch etwas Langzeitdünger unter. Wie ihr euer Hochbeet mit 3-Schichten füllen könnt, erfahrt ihr hier. Dann drückt ihr die Erde leicht an und setzt die Pflanzen ein. Dabei solltet ihr einen Abstand von mindestens 50cm berücksichtigen. Andernfalls haben die großen Pflanzen nicht genug Platz. Wichtig ist, dass ihr die Starkzehrer regelmäßig düngt. Sie brauchen alle zwei Wochen einen Gemüsedünger.

Bestseller Nr. 1
Sammy Salad - Balkonhochbeet - 15 L Wassertank mit Bewässerungssystem - inklusive Wasserstandsanzeige - 40 L Erdvolumen - abnehmbare Haube - 79 x 37 x 95cm - Hochbeet
  • Seltener gießen dank 15 Liter Wassertankvolumen und praktischer Wasserstandsanzeige
  • Einfaches Nachfüllen über die seitliche Einfüllöffnung

Letzte Aktualisierung am 10.05.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Kartoffeln im Mai pflanzen

Kartoffeln könnt ihr auch noch im Mai draußen anbauen. Für den Anbau eignet sich am besten ein Pflanzsack. Die Pflanzsäcke sind bestens für den Kartoffelanbau auf dem Balkon geeignet, denn sie haben viel Raum für Erde. Toll an Pflanzsäcken ist auch, dass sie oft auch ein seitliches Fenster haben. Durch diesen seitlichen Eingriff kann man hervorragend sehen, ob sich bereits Kartoffeln gebildet haben. Den Pflanzsack füllt ihr mit etwa 10 cm Erde und setzt die Kartoffeln ein. Als Faustformel könnt ihr 2 Kartoffeln pro 10 Litern Fassungsvolumen pflanzen. Dann bedeckt ihr sie mit Erde. Wenn dann die ersten Triebe etwa 10cm herausgewachsen sind, füllt ihr wieder Erde nach. Es sollten nur noch die Spitze der Triebe herausschauen. So geht es immer weiter, bis der Sack voll ist. Ihr könnt auch Kartoffeln vorkeimen lassen, bevor ihr sie in einsetzt. Hier erfahrt ihr, wie ihr Kartoffeln richtig vorkeimen lasst.

Kartoffeln im März stecken

Kartoffeln im Mai stecken

Kartoffeln im Pflanzsack

Kartoffeln im Pflanzsack

Letzte Aktualisierung am 9.05.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Bestseller Nr. 1
4 Stück Kartoffel Pflanzsack Pflanzbeutel 10 Gallone Gemüse Tomatenpflanzen Pflanzsäck, Pflanztasche Kartoffelpflanzsack Kartoffelsack mit Griffen Sichtfenster, Pflanzen Tasche für Kartoffeln Tomaten
  • Pflanzsack im Hochwertiges Material: Das Pflanztasche aus Langlebiges PE Material, Leicht und robust, Schimmelfest und kann gereinigt werden, jahrelang wiederverwendbar. Ein Pflanzbeutel ist abbaubar und belastet die Umwelt nicht, spart Wasser, hält Feuchtigkeit und Dünger, wesentlich besser für Pflanzen geeignet als herkömmliche Plastik-Säcke und Pflanztopf
  • Kartoffelpflanzsack mit Flexibel Design: Kartoffelsack mit Beobachtungsfenster und Starke Griffe. Beobachtungsfenster mit Klettverschluss design das geöffnet und geschlossen werden kann, durch das Sie nicht nur prüfen können, ob Ihre Kartoffel oder andere Pflanze ausgereift ist, sondern Sie können problemlos Pflanzen durch das Fenster ernten, Sie müssen nicht den ganzen Ton graben. Die linke und rechte Seite der kartoffel pflanzsack haben festgenähte Griffe für eine einfache Bewegung

Letzte Aktualisierung am 14.04.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Radieschen im Mai anziehen

Radieschen könnt ihr bereits ab Mitte März anziehen. Sie werden nicht vorgezogen sondern als Direktsaat angezogen. Die Anzucht funktioniert am besten in einem Blumenkasten oder Hochbeet. Beide bieten viel Platz für die kleinen Knollen. Die Aussaat erfolgt in Reihen mit einem Reihenabstand von sieben bis zehn Zentimetern. Die Radieschensamen werden nur flach mit etwa einem Zentimeter Erde bedeckt. Die Keimzeit beträgt etwa eine Woche. Anschließend werdet ihr schon die ersten Keimlinge erkennen können. Wenn die Keimlinge zu eng stehen, solltet ihr sie pikieren oder vereinzeln.

Letzte Aktualisierung am 28.04.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Manchmal kommt es vor, dass Radieschen nicht wie gewünscht wachsen. Obwohl man eigentlich alles richtig gemacht hat, bilden sich auch nach einigen Wochen keine Radieschenknollen. Woran kann es liegen? Die folgende Übersicht gibt euch eine Übersicht, welche Fehler ihr bei der Anzucht von Radieschen auf dem Balkon gemacht haben könntet. Eine detaillierte Erklärung findet ihr im Artikel über die Anzuchtfehler bei Radieschen.

Radieschen bilden keinen Knollen

Pflegefehler erkennen: Radieschen bilden keine Knollen

Die Anzucht von Radieschen ist nicht schwer und die Ernte üppig.

Letzte Aktualisierung am 9.05.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Bohnen im Mai anziehen

Für die Anzucht von Bohnen auf dem Balkon sind Buschbohnen und Stangenbohnen besonders gut geeignet. Buschbohnen wachsen buschig und dicht. Sie erreichen eine Höhe von nur etwa 30-50 Zentimetern. Dadurch sind Buschbohnen ideal geeignet für den Anbau auf dem Balkon. Sie passen beispielsweise auch besonders gut zu Zucchini und können gemeinsam im Hochbeet angebaut werden. Auch Stangenbohnen können sehr gut auf dem Balkon angebaut werden. Die Stangenbohnen benötigen im Gegensatz zu Buschbohnen eine Rankhilfe. Die Triebe dieser Bohnen können leicht über drei Meter hoch ranken. Da Bohnen sehr schnell wachsen, sind sie auch als Experimentiergemüse für Kinder bestens geeignet. Weiterhin liefern Bohnen schon bald nach der Aussaat den ersten Ertrag.

Letzte Aktualisierung am 11.05.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Buschbohnenkeimlinge

Keimlinge dringen bereits nach wenigen Tagen durch

Buschbohnen auf dem Balkon umtopfen

Drei bis fünf Bohnen an einem Fleck: Die Horstsaat

Bohnen können ab Mitte Mai als Direktsaat angebaut werden. Die Pflanzen sind sehr wärmeliebend und daher ist jetzt die Zeit für die Direktsaat gekommen. Für die Aussaat benötigt ihr neben den Bohnensamen humusreiche Gartenerde. Als Gefäß bieten sich Blumentöpfe mit 25-30 cm Durchmesser an. Bei Buschbohnen sind Hochbeete super geeignet. Die Bohnen werden zwei Zentimeter tief eingesetzt. Am besten ist es, wenn ihr gleich mehrere Samen an einer Stelle als Horstsaat einsetzt, dann halten sich die Pflanzen gegenseitig. Anschließend mit Erde bedecken und angießen. Stangenbohnen benötigen noch einen kleinen Stab als Rankhilfe. Nach 7-10 Tagen sind die Keimlinge dann auch schon zu sehen.

Bestseller Nr. 1
Premium Ranknetz mit großer Maschenweite für besonders ertragreiche Ernte von Gurken, Tomaten und Kletterpflanzen Das Optimale Rankhilfe Netz für Garten, mit Pflanzenclips Set(2 X 2.5 Meter)
  • 【Ranknetz Pflanzenclips set】Das Set enthält 20 Pflanzenklammern aus großen und kleinen Clips aus Kunststoff, 20 Pflanzenbänder,2x2.5meter Ranknetz und eine Rolle mit 20 Metern Pflanzenbänder. Unsere Ranknetz sind so konzipiert, dass sie alle Kletterpflanzen, Gemüsepflanzen und langstielige Zierpflanzen stützen und ein gesundes Wachstum von der Saat bis zur Reife fördern.

Letzte Aktualisierung am 27.04.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Rosenkohl im Mai anziehen

Viele Kohlsorten können im noch Mai angezogen werden. Ein spannendes Gemüse ist Rosenkohl. Der Rosenkohl ist wie andere Kohlsorten ein Kreuzblütler. Rosenkohl könnt ihr im April vorziehen oder ab Mai auch als Direktsaat anbauen. Die Samen werden etwa 0,5cm tief in Gemüseerde eingesetzt. Da Rosenkohl ein Starkzehrer ist, braucht er viel Erde und ausreichend Abstand zu seinen Nachbarn. Daher sollte der Abstand etwa 50cm betragen. Für die Anzucht bietet sich ein Pflanzsack oder Balkonhochbeet an. Auf diese Weise angezogen wachsen nach etwa sieben Tagen die ersten Keimlinge. Die Ernte kann bei frühen Sorten dann sogar bereits ab September erfolgen.

Blumenkohl im Pflanzsack

Blumenkohlkeimling im Pflanzsack

Salat im Mai anziehen

Unser Beitrag über Gemüse und Kräuter im Mai anziehen umfasst natürlich auch Salate. Über die Anzucht vieler Salate habe ich bereits in den Vormonaten geschrieben. Salate sind relativ kälteresistent und damit früh im Jahr anbaubar. Anzuchttipps zu Feldsalat, Rucola und Spinat findet ihr bereits im März in den  Anzuchttipps für den Balkon. Im Mai könnt ihr nun fast alle Salat anziehen, nur für Spinat wird es jetzt langsam zu warm. Generell ist der Mai aber ein guter Anzuchtzeitpunkt für Salat. Neu in der Liste ist der Endiviensalat. Endiviensalat wächst hervorragend in Töpfen, Blumenkästen oder Hochbeeten. Er verspricht reichlich Ertrag und wenn ihr den Blattsalat richtig erntet, könnt ihr über mehrere Wochen immer wieder aufs neue frische Blätter erhalten. Da ihr auf dem Balkon vor den üblichen Schädlingen verschont bleibt, steht einer reichlichen Salaternte eigentlich nichts mehr im Wege!

Endiviensalat auf dem Balkon
Blattsalat auf dem Balkon anbauen_1
Blattsalat auf dem Balkon anbauen_3
Blattsalat auf dem Balkon anbauen_4
Blattsalat auf dem Balkon anbauen_5
AngebotBestseller Nr. 1
TecTake 403251 Hochbeet mit Frühbeet Aufsatz aus Holz, mit Ablage für Gartenutensilien, für Garten, Balkon und Terrasse, witterungsbeständig, Innenleben mit Pflanzfolie ausgestattet
  • Das praktische Hochbeet mit Ablage ermöglicht die besondere und vielseitige Kultivierung von Gemüse, Obst und Kräutern, sowie Blumen, um eine liebevolle Aufzucht zu garantieren // Totalmaße (LxBxH): 119 x 53 x 90 cm // Innenmaße (LxBxH): 108 x 50 x 24 cm // Gewicht: 13,5 kg
  • Mit dem Aufsatz wird Dein Hochbeet zu einem Frühbeet. Es ermöglicht eine Jahreszeit unabhängige Aufzucht und Zucht. Deine Pflanzen sind vor Wind und Wetter geschützt. // Totalmaße (LxBxH): 115 x 53 x 34 cm // Gewicht: 3,5 kg

Letzte Aktualisierung am 9.05.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Die Eisheiligen im Mai

Wenn ihr Gemüse und Kräuter im Mai anziehen möchtet, könnt ihr viele Pflanzen bereits als Direktsaat auf dem Balkon anziehen. Viele Gemüsegärtner ziehen aber Gemüse schon in den Vormonaten vor. Der Vorteil liegt auf der Hand. Die Pflanzen wachsen bereits und sind im Mai bereits deutlich größer. Ein Nachteil ist allerdings, dass es bis Mai noch zu Nachtfrösten kommen kann. Daher müssen die Pflanzen nachts immer wieder reingeholt und am Morgen wieder rausgesetzt werden. Die Eisheiligen sind ein (statistisch nicht bestätigtes) Wetterphänomen. Es besagt, dass sich gegen Mitte Mai noch einmal eine Kaltfront zeigt. Anschließend wird es dann aber dauerhaft wärmer. Für alle Balkongärtner heißt das, das die Pflanzen jetzt dauerhaft auf den Balkon umziehen dürfen. Daher gleichen die fünf Eisheiligen einer Art Befreiung aus dem zunehmend voller werdenden Zimmerdschungel.

Eisheilige im Mai
AngebotBestseller Nr. 1
TecTake 403251 Hochbeet mit Frühbeet Aufsatz aus Holz, mit Ablage für Gartenutensilien, für Garten, Balkon und Terrasse, witterungsbeständig, Innenleben mit Pflanzfolie ausgestattet
  • Das praktische Hochbeet mit Ablage ermöglicht die besondere und vielseitige Kultivierung von Gemüse, Obst und Kräutern, sowie Blumen, um eine liebevolle Aufzucht zu garantieren // Totalmaße (LxBxH): 119 x 53 x 90 cm // Innenmaße (LxBxH): 108 x 50 x 24 cm // Gewicht: 13,5 kg
  • Mit dem Aufsatz wird Dein Hochbeet zu einem Frühbeet. Es ermöglicht eine Jahreszeit unabhängige Aufzucht und Zucht. Deine Pflanzen sind vor Wind und Wetter geschützt. // Totalmaße (LxBxH): 115 x 53 x 34 cm // Gewicht: 3,5 kg

Letzte Aktualisierung am 9.05.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Gemüse und Kräuter im Mai anziehen – Aussaattermine beachten

Wenn ihr Gemüse und Kräuter aus Samen anziehen möchtet, solltet ihr die Aussaattermine beachten. Durch die Wahl der passenden Zeiten für die Aussaat von Kräutern und Gemüsepflanzen stellt ihr sicher, dass die Pflanzen in den Erntemonaten reif sind. Einige Pflanzen benötigen eine längere oder kürzere Anzuchtzeit bis zur Ernte. Andere haben besondere Bedürfnisse. Sie sind beispielsweise besonders kälteempfindlich oder reagieren auf zu hohe Temperaturen bei der Aussaat mit übermäßigem Wachstum (sie “schießen”). Daher ist die Beachtung der Anzuchttermin erfolgskritisch. Mit unserem Aussaatkalender für Gemüse und Kräuter auf dem Balkon geben wir eine Übersicht über die wichtigsten Termine für den Gemüseanbau auf dem Balkon.

Aussaatkalender für den Gemüseanbau auf dem Balkon
Teile diesen Beitrag mit deinen Freunden!

Willkommen auf dem

Gemüse-Balkon

Newsletter

Jetzt anmelden und du wirst informiert, wenn es neue Beiträge gibt. Weitere Emails bekommst du nicht.

Sebastian

Ich bin Sebastian und seit vielen Jahren passionierter Balkongärtner. Von mir bekommst du alle Tipps und Infos über den Gemüseanbau auf dem Balkon.

Letzte Aktualisierung am 11.05.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Tipps und Tricks vom Gemüse-Balkon

Kalender

Aussaattermine für Gemüse und Kräuter. [mehr]

Anbauen

Worauf solltet ihr innerhalb eines Anbauzykluses achten? [mehr]

Sorten

Welche Gemüse-Sorten könnt ihr anbauen [mehr]

Zubehör

Tipps, welches Zubehör für euren Balkon geeignet ist. [mehr]

Letzte Aktualisierung am 14.05.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Kommentare

Leave A Comment

Deine Meinung ist wichtig!

Teile diesen Beitrag mit deinen Freunden!