Möhren im Balkon-Hochbeet anbauen
Letzte Aktualisierung: 27/07/2022

Habt ihr schon einmal darüber nachgedacht, eigene Möhren auf dem Balkon anzubauen? Möhren im Balkon-Hochbeet anbauen ist auch für uns Hobby-Balkongärtner möglich. Das Wurzelgemüse erfreut sich großer Beliebtheit, denn Karotten sind gesund und lassen sich in der Küche vielseitig einsetzen. Viele Gründe also, um selber Möhren anzubauen. Wir zeigen euch, wie ihr Möhren auf dem Balkon anbauen könnt. Weiterhin erfahrt ihr, worauf ihr bei der Anzucht von Karotten achten müsst.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen
Inhalte
Möhrensorten und Samen für die Balkonanzucht
Inhalte
Als Möhrensorte eignet sich sehr gut die “Gonsenheimer Treib”. Diese Möhrensorte kann schon früh angepflanzt werden. Außerdem wächst sie schnell und hat 10-12 cm langen Wurzeln. Somit hat sie die ideale Länge für ein Balkonhochbeet oder tiefen Blumenkasten, Sie bietet einen tollen Geschmack und ist als Snack zwischendurch oder für Salate bestens geeignet.
Letzte Aktualisierung am 19.04.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Standort für Möhren auf dem Balkon
Möhren lieben sonnige Standorte und leichten Wind. Die Sonne vertragen die Möhren gut, denn sie sitzen ja tief in der Erde. Daher kann auch ein sehr sonniger Standort gewählt werden. Ein leichter Wind vertreibt Möhrenfliegen und ähnliche Insekten, die der Möhre nicht gut bekommen. Für die Erde verwendet ihr am besten einen leicht humosigen Gartenboden. Ihr könnt aber auch normale Gemüseerde verwenden. Während des Wachstums sollte die Erde immer mal wieder aufgelockert werden, damit die Karotten leichter in den Boden wachsen können. Die Möhren auf dem Balkon brauchen einen tiefen Boden. Daher bietet sich ein Balkon-Hochbeet für die Anzucht an. Auch ein tiefer Blumenkasten ist möglich.
- Vielseitig einsetzbar: Dieses Hochbeet eignet sich perfekt für die Aussaat von Gemüse, Kräutern und Blumen. Es kann sowohl als Frühbeet für die frühe Anzucht genutzt werden als auch als Beet für das ganze Jahr, ideal für Hobbygärtner auf kleinen Flächen wie Gärten oder Balkonen. Es bietet genug Platz, um eine Vielzahl von Pflanzen zu kultivieren und sorgt für eine erfolgreiche Ernte.
- Robustes Material für lange Haltbarkeit: Hergestellt aus hochwertigem, wetterbeständigem PP-Kunststoff, ist dieses Hochbeet äußerst langlebig und widerstandsfähig gegen äußere Witterungseinflüsse wie Regen, Sonne und Frost. Es garantiert eine langfristige Nutzung ohne Verfall und schützt Ihre Pflanzen optimal.
Letzte Aktualisierung am 6.04.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Möhren im Balkon-Hochbeet anbauen
Die besten Zeit um Möhren im Balkon-Hochbeet anzuziehen ist zwischen Ende Februar und Juni. In dieser Zeit solltet ihr die Möhrensamen aussäen. Die Saattiefe sollte etwa 1 cm Tief sein. Die Samen werden als Direktsaat in einem Abstand von ca 3-4 cm in Saatrillen platziert. Wenn die Möhrensamen ausgesät wurden, werden diese mit Erde bedeckt und etwas angedrückt und angegossen. Da die Samen sehr klein sind, können sie zunächst deutlich enger gesät werden. Nach der Keimung werden die überzähligen Keimlinge dann vereinzelt.

Möhren in Furchen aussäen

Möhrenkeimlinge nach 9 Wochen
Möhren auf dem Balkon anbauen
Wenn ihr nun auch Karotten im Balkonhochbeet anbauen möchtet, könnt ihr euch noch weiter zur Pflege, Düngung und späteren Ernte informieren. Wir haben euch hier alle relevanten Informationen um Möhren auf dem Balkon anzubauen zusammengestellt.
Letzte Aktualisierung am 19.04.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API