Liebstöckel richtig schneiden und ernten
Letzte Aktualisierung: 24/07/2022

Liebstöckel richtig schneiden und ernten legt die Grundlage für ein buschiges und kräftiges Wachstum. Im folgenden Beitrag erfahrt ihr, worauf es beim Schneiden und Ernten von Liebstöckel ankommt und worauf ihr achten solltet. Damit habt ihr immer erntefrischen Liebstöckel zuhause.
Liebstöckel ist ist in der Küche auch als Maggikraut bekannt. Es ist Bestandteil der bekannten und beliebten Würze. Das schmackhafte, kräftige Würzaroma passt zu vielen Gerichten und ist sehr beliebt. Das Kraut wächst fast von alleine und braucht wenig Pflege. Dann erreicht das Maggikraut schnell große Höhen. Es erreicht uns jetzt aber auch immer wieder die Frage, wie man eigentlich Liebstöckel richtig schneiden und ernten sollte. Wir zeigen wir euch daher jetzt, worauf ihr beim Ernten achten solltet.
Inhalte
An der richtigen Stelle beschnitten, wächst Liebstöckel wieder nach
Inhalte
Das beste direkt Vorweg: Liebstöckel lässt sich beinahe ganzjährig ernten. Liebstöckel-Pflanzen bilden stetig neue Triebe bis in den Herbst aus An jedem dieser Triebe bilden sich schmackhafte Liebstöckelblätter aus. Ein ausgewachsener, erntereifer Trieb bildet dort schnell drei Unterteilungen aus, an denen die Blätter sitzen. Die Triebe wachsen bis zu zwei Meter hoch. Alte Triebe schmecken aber zäh und bitter. Um Pflanzen jung zu halten, sollten sie regelmäßig geerntet werden. Wenn ihr Liebstöckel richtig schneiden und ernten wollt, dann schneidet ihr die gewünschte Anzahl an Liebstöckeltrieben etwa 10 Zentimeter über dem Boden ab. Wenn ihr den Trieb einfach in der Mitte abschneidet, dann stirbt der restliche Trieb meistens ab und verwelkt.
Liebstöckel richtig schneiden und ernten für buschigen Wuchs und reiche Ernte
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenWenn ihr Liebstöckel richtig schneiden und ernten wollt, dann fördert ihr durch einen regelmäßiger Schnitt das buschige Wachstum und erhaltet immer mehr Ernte. Beim Ernten geht ihr am besten von außen nach innen vor. Dort wo die Pflanze mit all ihren Trieben aus der Erde herauskommt, sitzt das “Herz”. In dieses dürft ihr nicht hineinschneiden. Neue Triebe wachsen immer aus der Mitte heraus nach. Ältere Triebe werden also immer weiter nach außen geschoben. Die ältesten Triebe sitzen also außen. Bei der Liebstöckel-Ernte schneidet ihr genau diese Teile ab. Das hält die gesamte Pflanze jung. Der Ernteschnitt pflegt die Pflanze und fördert gleichzeitig auch die immer weitere Ausbreitung. Nach und nach bekommt die Pflanze dann immer mehr Triebe. So kommt es zum buschigen Wuchs. Lasst aber immer auch noch genug Triebe in der Mitte stehen, damit die Pflanze noch ausreichend Blätter übrig hat um Energie aus der Sonne tanken kann.
Liebstöckel richtig schneiden und ernten am besten am Vormittag
Am Morgen ist das Liebstöckelaroma am intensivsten. Das liegt daran, dass die Sonne die Konzentration der ätherischen Öle reduziert. Daher ist der ideale Zeitpunkt für den Schnitt der früher Vormittag. Worauf ist also zu achten:
- Liebstöckeltriebe mit drei Blätterpaaren sind reif zur Ernte.
- Liebstöckel Circa 10cm über dem Boden abschneiden.
- Lieber ganze Triebe schneiden als einzelne Blätter abzupfen.
- Immer von außen nach innen Liebstöckel ernten.
- Nicht in das Herz – die inneren Triebe – hineinschneiden.
- Am Vormittag ernten für besonders intensives Aroma
Liebstöckel lieber abschneiden als abrupfen
Wir empfehlen euch Liebstöckeltriebe lieber mit einem scharfen Messer oder einer Gartenschere abzuschneiden als sie einfach abzurupfen. Durch einen sauberen Schnitt “heilen” die verletzten Stellen schneller. Außerdem vermeidet ihr damit versehentliches Herausrupfen des Liebstöckels aus dem Boden. Einzelne Blätter können bei Bedarf auch abgezupft werden. Dieses wächst aber nicht wieder nach und so kahlt der Trieb schrittweise aus. Dann passiert es manchmal, dass der Stängel abstirbt.

- Bypass-Gartenschere für frische Äste, Zweige Rosenbüsche oder Zierpflanzen bis Ø 2,2 cm, Geeignet für Rechts-/ und Linkshänder
- Stabile und komfortable Griffe aus glasfaserverstärktem Kunststoff mit Aufhängeloch zur einfachen Aufbewahrung
Letzte Aktualisierung am 22.03.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Liebstöckel im Winter beschneiden
Liebstöckel mag es schön warm. Daher stellt die Liebstöckelpflanze ihr Wachstum ohne Wärme und Sonne fast vollständig ein. Wenn ihr Liebstöckel im Topf anbaut, könnt ihr den Topf in die Wohnung holen. Die Pflanze kann aber auch überwintert werden und hält Temperaturen bis -20 Grad gut aus. Ihr müsst allerdings darauf achten, dass die Erde im Topf nicht komplett durchfriert. Daher solltet ihr die Pflanze mit einem Vlies vor starken Frost schützen.
Liebstöckel rechtzeitig vor der Blüte beschneiden
Liebstöckel der nicht geschnitten wird, beginnt zu blühen. Dies ist zwar hübsch anzusehen aber leider wird der Liebstöckel während der Blüte deutlich weniger schmackhaft.
Wenn ihr keine Samen ernten wollt, dann könnt ihr die Liebstöckel regelmäßig beschneiden. Das verhindert die Blüte. Hierzu schneidet ihr einfach alle Triebe regelmäßig ab. So habt ihr immer wieder eine schöne Ernte. Wenn ihr dann Liebstöckel übrig habt, könnt ihr diesen konservieren und für einen späteren Zeitpunkt haltbar machen.
Liebstöckel nach der Ernte haltbar machen
Geschnittener Liebstöckel wird nach der Ernte schnell welk. Ihr könnt die abgeschnittenen Liebstöckel-Triebe zunächst in ein Glas Wasser stellen. Das wird die Ernte für einige Tage frisch halten. Wenn ihr den Liebstöckel nach der Ernte aber länger haltbar machen wollt, gibt es auch dafür tolle Lösungen. Liebstöckel lässt sich gut einfrieren. Hierzu wascht ihr sie und hackt ihr die Blätter klein. Abschließend könnt ihr sie einfrieren und könnt die gefrorenen Häcksel später einfach zum würzen verwenden.
Ihr habt noch keinen Liebstöckel? Mit diesen Tipps gelingt es euch, Liebstöckel auf dem Balkon anzubauen.
Keine Produkte gefunden.